Einigung mit Börsenaufsicht: Elon Musk muss als Verwaltungsratschef zurücktreten

Einige Tweets kosten Tesla 40 Millionen US-Dollar und Elon Musk sein Amt als Verwaltungsratschef beim Elektroautobauer. CEO darf Musk aber bleiben. Beinahe wären er und Tesla wesentlich günstiger davon gekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Tesla-Chef Musk handelt sich immer mehr Ärger mit der Börsenaufsicht ein.
Tesla-Chef Musk handelt sich immer mehr Ärger mit der Börsenaufsicht ein. (Bild: Steve Jurvetson/CC-BY 2.0)

Es waren die wohl teuersten Tweets in Teslas Geschichte: Gegen die Zahlung von 40 Millionen US-Dollar haben die Anwälte von Musk und Tesla nun eine Klageabwendung erreicht. Die Börsenaufsicht hatte eine Klage wegen der Täuschung von Anlegern eingereicht. 20 Millionen US-Dollar muss Musk zahlen, die gleiche Summe wird von Tesla beglichen. Zusätzlich muss Musk vorerst von seinem Posten als Verwaltungsratschef (Chairman) zurücktreten, darf aber CEO bleiben.

Ein Verwaltungsrat hat in den USA eine ähnliche Kontrollstellung wie ein Aufsichtsrat hierzulande, doch er bestimmt auch stark die Unternehmensstrategie mit. Musk gibt diesen Posten nun für drei Jahre ab, heißt es in der Einigung mit der US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission).

Musk muss kontrolliert werden

Was womöglich weit schwerer wiegt: Tesla muss auch Maßnahmen ergreifen, um die Kommunikation von Musk zu kontrollieren. Ein spontaner Tweet dürfte so kaum noch möglich sein. Zudem muss das Unternehmen zwei unabhängige Direktoren einstellen und einen ständigen Ausschuss aus unabhängigen Direktoren einsetzen, der die Offenlegung von Informationen und potenzielle Interessenkonflikte überwacht.

Die 40 Millionen US-Dollar sind nicht etwa für die Portokasse der SEC bestimmt, sondern sollen als Entschädigung an Investoren fließen. Musk hatte in mehreren Tweets Anfang August 2018 behauptet, dass der Börsenrückzug des Elektroautoherstellers finanziell gesichert sei. Diese Pläne zog Tesla dann wieder zurück. Beweise für die Finanzierung konnte Musk nicht vorlegen. Das Wall Street Journal berichtete, dass Musk nur mündliche Zusagen vom Saudiarabischen Staatsfonds gehabt habe.

Einen ersten Deal ließ Musk platzen

Die Klageeinreichung der SEC am Donnerstag war eine Reaktion auf die einseitige Aufkündigung eines vorherigen Deals zwischen Teslas Anwälten und der Aufsichtsbehörde. Die New York Times berichtete, dass Musk im Rahmen dieser Einigung nur zwei Jahre auf den Posten des Verwaltungsratschefs hätte verzichten müssen. Zudem wäre die Entschädigungssumme für ihn und Tesla nur halb so hoch gewesen wie bei der jetzigen Übereinkunft.

Angeblich ließ Musk die Vereinbarung platzen, weil der Vergleich mit der SEC ein Deal war, der unter dem Motto "weder zugeben noch leugnen" abgeschlossen werden sollte. Musk hätte nicht zugeben müssen, dass er wissentlich etwas Falsches getan habe. Doch er hätte auch nicht öffentlich erklären dürfen, dass er nichts Falsches getan habe - und das habe er nicht akzeptieren können, heißt es bei der New York Times unter Berufung auf drei mit den Gesprächen vertrauten Personen.

Musk kommentierte nach Platzen des ersten Deals in der New York Times: "Diese ungerechtfertigte Aktion der SEC hinterlässt bei mir tiefe Trauer und Enttäuschung. Ich habe immer im besten Interesse der Wahrheit, der Transparenz und der Anleger gehandelt. Integrität ist der wichtigste Wert in meinem Leben, und die Fakten werden zeigen, dass ich diese in keiner Weise gefährdet habe."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gadthrawn 03. Okt 2018

US Justizministerium ermittelt, nichts ist abgeschlossen...

SJ 02. Okt 2018

Vorliegend gibt es keinen Strafbefehl. Falls du es immer noch nicht verstanden hast: Es...

SJ 01. Okt 2018

Bisher ist Musk nichts dergleichen verurteilt worden. Wo kein Richter, da kein Vergehen.

ChMu 01. Okt 2018

Ach, wieso wurde der Handel dann heute nicht ausgesetzt? Wenn das, was mit Tesla gerade...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Google: Neue Suchvorschläge in Chrome für Android ausblenden
    Google
    Neue Suchvorschläge in Chrome für Android ausblenden

    Der Chrome-Browser für Android zeigt seit Kurzem zwischen den am häufigsten verwendeten Links Suchvorschläge an. Diese lassen sich glücklicherweise ausblenden.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /