Einführung in MQTT: Alles läuft über den Broker
MQTT eignet sich hervorragend für Sensoren und IoT-Anwendungen. Wir geben eine Einführung in das Protokoll für Machine-to-Machine-Kommunikation.

Wer Daten von A nach B übermitteln möchte, hat unzählige Möglichkeiten dies zu tun. Je nach Anforderung und Anwendungsfall sieht die ideale Möglichkeit der Datenübermittlung anders aus. Für die Kommunikation zwischen Sensoren und im IoT-Bereich hat das Protokoll MQTT den Standard gesetzt.
- Einführung in MQTT: Alles läuft über den Broker
- Wenn die Verbindung plötzlich abbricht
- Drei unterschiedliche Qualitätsstufen
Immer dort, wo verteilte Systeme miteinander kommunizieren müssen, eignet sich MQTT. MQTT steht für Message Queue Telemetry Transport und ist architektonisch relativ einfach aufgebaut. MQTT ist Nachrichten-orientiert und zentralisiert.
Für MQTT wird ein Broker benötigt, die zentrale Instanz, an welche alle Clients ihre Nachrichten senden und sie von diesem Broker empfangen.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass sich die Clients untereinander nicht kennen.
Die gesamte Kommunikation läuft über den Broker ab. Die Nachrichten werden nicht einfach wahllos an den Broker geschickt, sondern an ein sogenanntes Topic, ein Thema, zum Beispiel bad/lichtsensor1.
Diese Topics sind hierarchisch aufgebaut und werden wie ein Pfad, mit einem Slash als Trennzeichen, definiert.
Die Topics können von anderen Clients abonniert werden, so dass diese bei einer neuen Nachricht das Topic betreffend informiert werden.
Durch den hierarchischen Aufbau ist es möglich, alle Topics einer bestimmten Hierarchieebene zu abonnieren. So würde der Topic:
bad/#
alle Untertopics von bad abonnieren. Eine weitere Möglichkeit ist, an einer bestimmten Stelle im Pfad das Sonderzeichen Plus zu benutzen:
+/lautsprecher/
In diesem Beispiel würden alle Lautsprecher aller Zimmer abonniert, so wären sowohl bad/lautsprecher als auch wohnzimmer/lautsprecher abgedeckt.
Nach der Verbindung mit einer CONNECT-Nachricht antwortet der Broker mit einer CONNACK-Nachricht. Damit ist die Verbindung etabliert. Der Client abonniert in dem Beispiel (siehe unten) den Topic bad/lichtsensor1. Nun kann der Broker den Client über Nachrichten, die dieses Topic betreffen, informieren.
Wenn eine solche Nachricht eingeht, reagiert der Client, indem er auf dem Topic bad/lautsprecher die Nachricht bzw. den Wert on hinterlässt. Soll die Verbindung später wieder beendet werden, so wird eine DISCONNECT-Nachricht gesendet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn die Verbindung plötzlich abbricht |
So schlimm würde ich das jetzt nicht bezeichnen. Ich bin schon ein großer Freund von...
Vielen Dank für diese Liste! Einen SMA Wechselrichter und einen Node Red Pi habe ich...
Vielen Dank! :)
Wie der Artikel schon richtig beginnt, gibt es Protokolle wie Sand am Meer. Und hier wird...