Eine Dimension mehr: Strichcodes auf Produkten sollen Matrixcodes weichen

Die Linien speichern nicht genug Daten, Matrixcodes sollen neue Möglichkeiten eröffnen. 2027 ist Schluss.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Schokoaufstrich, Müsli und Erdnussbutter: Ab 2027 soll ihr Strich- einem Matrixcode weichen.
Schokoaufstrich, Müsli und Erdnussbutter: Ab 2027 soll ihr Strich- einem Matrixcode weichen. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)

Auf kaum einem Produkt gibt es ihn nicht, den Strichcode. Er stellt maschinenlesbar eine mehrstellige Nummer dar, über die Computer verschiedene Produkte unterscheiden können. Die European Article Number, der europäische Standard des Handels für Strichcodes, erlaubt maximal 13-stellige Zahlen. Zu wenig, sagt die für die Standardisierung zuständige Organisation GS1. Daher will sie den eindimensionalen Strich- bis 2027 durch zweidimensionale Matrix-Codes ersetzen.

Vorgestellt wurden die GS1-Matrix-Codes bereits 2021, wie ein FAQ-Dokument (PDF) zeigt. Bereits hier ist das Ziel genannt, bis 2027 Matrixcodes einzuführen. Unter dem pathetischen Namen Sunrise 2027 arbeitete GS1 unter Federführung des US-Verbands einen Fahrplan aus, demzufolge ab 2027 weltweit keine neuen Strichcodes mehr vergeben werden. Alle Geschäfte müssen dann über Scanner verfügen, die Matrixcodes lesen können, alte Strichcodes dürfen aber weiter verwendet werden.

Geplant sind sowohl QR- als auch Data-Matrix-Codes, zwischen denen die Hersteller von Produkten wählen können. Beispiele finden sich in den oben verlinkten FAQs sowie einem Dokument für den Kompatibilitätstest von Scannern (PDF).

Kunden, Handel, Hersteller: Alle sollen profitieren

Die größere Kapazität der 2D-Codes soll Kunden, Händlern und Anbietern zugutekommen: Vorgesehen ist die Einbindung von URIs (Uniform Ressource Identifier), über die sich zusätzliche Informationen zum Produkt abrufen lassen, genannt werden etwa Rezepte oder Informationen zur Rückverfolgung.

Auch ließe sich – maschinenlesbar und standardisiert – das Haltbarkeitsdatum speichern, so dass Produkte mit nahendem oder überschrittenem Haltbarkeitsdatum einfacher erkannt werden können. Herstellern wird der Umstieg mit neuen Möglichkeiten zum Erkennen von Produktfälschungen schmackhaft gemacht.

Keine kleine Sache

2027 mag noch weit weg scheinen, ein vollständiger Austausch der Codes zur Identifizierung von Artikeln ist allerdings ein umfangreicher Vorgang. Die Vergabe neuer Produktnummern dürfte zwar nicht erforderlich sein, da die aus dem EAN-System hervorgegangene Global Trade Item Number (GTIN) weiter verwendet wird. Allerdings müssen Geschäfte teils neue Scanner kaufen und Software aktualisieren, Produkthersteller ihre Verpackungen ändern.

Mit dem Umstieg auf 2D-Codes wurde offenbar allerdings der Plan aufgegeben, bei quasi allen Produkten RFID-Tags (Radio Frequency Identification) einzusetzen. Die sollten einst genau die Möglichkeiten bieten, die jetzt für die 2D-Codes in Aussicht gestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rphm 20. Apr 2023 / Themenstart

Wie immer, wenn man die neuen Features braucht/will, dann muss man halt mehr (mit...

der_wahre_hannes 20. Apr 2023 / Themenstart

Nein, kann ich nicht. Oder was verraten mir die Einschränkungen darüber, warum ein...

robinx999 20. Apr 2023 / Themenstart

Muss nicht unbedingt sein, einige sind bequem das stimmt gibt aber auch genügend die...

tribal-sunrise 20. Apr 2023 / Themenstart

Sind ja nur 17k Tonnen pro Jahr. Kaum der Rede wert :-D

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /