Ein Fest für Bastler
Schon vor dem Release des Steam Deck hat sich Valve sehr transparent gezeigt und etwa selbstständig ein Reparatur- und Teardown-Video veröffentlicht. Das Deck lässt sich relativ einfach auseinanderbauen. Ersatzteile gibt es in Hülle und Fülle. Deshalb wunderte es wenig, dass viele DIY-Enthusiasten schon kurz nach dem Release des Steam Deck erste Basteleien teilten.
Das Reparaturportal von iFixit regt sogar dazu an, selbst Hand anzulegen und etwa den teils recht lauten Lüfter der ersten Steam-Deck-Chargen durch ein leiseres Modell auszutauschen – ein einfach gemachter Fix. Der hochfrequente Lüfter ist einer der größten Kritikpunkte am Handheld. Umso amüsanter war es, als ein Bastler das mittels Klebeband weitgehend beheben konnte.
Zubehör aus dem 3D-Drucker
Auf DIY-Portalen wie Thingieverse tummeln sich Projekte zum Thema Steam Deck. Dort können Besitzer eines 3D-Druckers diverses Zubehör für ihr Gerät ausdrucken, etwa Tragegehäuse, Tischständer, Halterungen oder sogar die komplette Gehäuseschalen.
Auch auf Reddit hat sich eine relativ große Gruppe an Steam-Deck-Fans sammeln können. Das Subreddit r/steamdeck hat 350.000 Mitglieder. Dort tauschen sich Kunden miteinander aus, posten Memes oder ihre eigenen Bastelprojekte. Unter ihnen ist auch ein großer Anteil an Retrofans, die über Emulatoren und Drittherstellersoftware alte Games auf ihrem Deck zum Laufen bringen.
Wir können im Subreddit auch besonders skurrile Projekte finden. Ein User hat etwa eine M.2-2280-SSD mit der Säge durchtrennt, um sie mit dem kleineren M.2-2230-Slot des Decks kompatibel zu machen.
So extrem muss es natürlich nicht sein: Der Hersteller Framework hat etwa angekündigt, M.2-2230-SSDs mit 2 TByte Kapazität zu verkaufen, die unter anderem mit dem Deck kompatibel sind. Es ist zusätzlich mit diversen SD-Karten nutzbar. Valve hat vor kurzem auch das offizielle Dock vorgestellt, mit dem sich das Gerät etwa an einen Fernseher oder externen Monitor anschließen lässt – Nintendo Switch lässt grüßen.
Steam Deck 2 und die Zukunft
Insgesamt hat Valves Steam Deck die Welt des mobilen PC-Gamings und Linux-Gaming enorm bereichern können. Innerhalb eines Jahres schaffte es das Gerät, immer mehr Proton-Games für Linux kompatibel zu machen und damit eine kleine, aber dedizierte Nutzerschaft aus DIY-Enthusiasten und PC-Gamern um sich zu scharen.
Die Frage ist: Was kommt als nächstes? Valve hatte bereits im Dezember 2022 über ein mögliches Steam Deck 2 gesprochen . Möglicherweise könnte sogar die gleiche Kombination aus GPU und CPU genutzt werden. Eine über Jahre hinweg gleichbleibende Plattform würde zumindest mehr Spieleentwickler für native Steam-Deck-Titel außerhalb von Valve selbst anlocken.
Andererseits brauchen künftige Games auch bessere Hardware – vor allem, wenn sie eigentlich für wesentlich leistungsfähigere PCs und Konsolen entwickelt werden. Welchen Fokus Valve auch setzt: Das aktuelle Steam Deck bleibt ein überraschender Erfolg, der hoffentlich auch ein weiteres Jahr anhält.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein Handheld für Nerds |
Da sind wir wirklich alle ganz heiß drauf Steam gibt's seit 2003. Gog seit 2010. Ich...
Sag mir das du keine Ahnung hast ohne mir zu sagen dass du keine Ahnung hast. Es ist...
Das ganze gibt es sogar automatisch https://checkmydeck.ofdgn.com Es überprüft den...
Mit theoretisch bis zu 225Mbit die ab 1GB Volumen auf 64kBit gedrosselt werden... Viel...
Kommentieren