Ein Handheld für Nerds

Valves Handheld erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das erkennen wir vor allem an offiziellen Statistiken, die von diversen Seiten veröffentlicht werden. Seit Ende Februar 2022 stieg die Zahl der Follower für die Steam-Deck-Gruppe Steam Game Hub von wenigen Hundert annähernd linear auf mehr als 17.500 Menschen an.

Beeindruckend ist aber auch der Anteil an allen Linux-Maschinen, die laut Valve mit SteamOS laufen. War es vor dem Release selbst unter Linux-Usern meist keine Alternative, konnte es im Januar 2023 einen Anteil von 22 Prozent erhalten. Auf Platz zwei liegt Ubuntu 22.04 mit 11,74 Prozent. Valve gibt zu den prozentualen Werten keine offiziellen absoluten Zahlen heraus. Allerdings lässt sich daraus trotzdem gut die Beliebtheit des Steam Deck ableiten.

Die Webseite Gamingonlinux filtert aus den Daten der Steam-Umfragen monatlich interessante Ergebnisse für Linux als Spieleplattform. Seit 2018 steigt der Linux-Anteil stetig an. Anfang 2022 gab es dann einen merklichen Anstieg, größtenteils wegen des Steam Deck. Valves Handheld konnte den Linux-Anteil auf Steam über die Einprozentmarke anheben.

Viele Games durch Valves Arbeit

Innerhalb des Linux-Ökosystems finden sich durch das Deck immer mehr Games, die mittels Proton, das von Valve entwickelt und unterstützt wird, portiert werden. Die offizielle Protondb-Webseite gibt schon fast 3.000 Games als "verified" an. Knapp 8.000 Titel gelten als verifiziert oder zumindest spielbar.

  • Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Der OneXPlayer oben, Valves Steam Deck in der Mitte, unten das Aya Neo Next (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)

Innerhalb eines Jahres hat sich hier viel getan. Die Protondb-Webseite vom 1. März 2022 (via Wayback Machine) meldete lediglich etwa 100 Games als "Deck verified" und knapp 200 Titel als spielbar. Von dem gestiegenen Interesse profitiert die Linux-Community auch außerhalb des Steam Deck. Schließlich lassen sich Proton-Games auch auf anderen Distributionen spielen.

Zusätzlich bietet das Steam Deck eine sehr gute Plattform für Indie-Developer. Durch die dedizierten und konfigurierbaren Gamepad-Buttons und Analogsticks ist es gerade für weniger anspruchsvolle und kurzweilige Titel geeignet. Das Action-Roguelike Hades hat auf dem Deck etwa Kultstatus erlangt.

Viele Games noch nicht untersützt

Trotzdem hat Valve noch viel zu tun. Laut eigenen Aussagen sind 40 Prozent der Steam-Spiele noch immer nicht mit dem Gerät kompatibel – sei es aus Inkompatibilitätsgründen oder schlicht durch die Limitierungen der Hardware. Andererseits ist wohl keine dedizierte Konsole mit allen Titeln kompatibel.

Das Steam Deck ist hier sogar schon relativ weit vorn. Neben Steam können DIY-Enthusiasten nämlich auch alternative Launcher wie Battle.net, den Epic Games Launcher oder Produkte wie den Xbox Game Pass zum Laufen kriegen. Schließlich ist das Deck im Kern ein herkömmlicher Computer mit x86-Chip und vollwertigem Linux-Betriebssystem.

Wenn Software auf Linux genutzt werden kann, sollte sie auch auf Valves Gerät funktionieren. Das bedeutet also: Ja, wir können theoretisch auch auf dem Steam Deck arbeiten, E-Mails schreiben, Texte verfassen oder Bilder bearbeiten.

Windows 11 geht auch

Übrigens können wir auch ganz auf Linux verzichten und etwa Windows auf dem Deck installieren. Mit 16 GByte RAM und Ryzen-SoC ist es dafür sogar gut geeignet. Die entsprechenden Treiber veröffentlichte Valve bereits im März 2022 – frei nach dem Motto: "Nutzt euer Lieblingsbetriebssystem". Das Unternehmen empfiehlt SteamOS auf dem Gerät, macht es aber nicht zwingend notwendig. Durch ein fTPM ist das Gerät zudem mit Windows 11 kompatibel.

  • Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
  • Der OneXPlayer oben, Valves Steam Deck in der Mitte, unten das Aya Neo Next (Bild: Martin Wolf, Golem.de)
Valves Steam Deck (Bild: Martin Wolf, Golem.de)

Golem.de hält den Umstieg auf Windows für das Deck allerdings eher für eine schlechte Idee. Das liegt einfach daran, dass Valve durch diverse Einstellungsmöglichkeiten die Fähigkeiten des Steam Deck unter SteamOS optimiert. Ein Frame-Limiter verhindert etwa unnötigen Energieverbrauch und deshalb eine bessere Akkulaufzeit im Vergleich zu Windows.

Fakt ist: Das Steam Deck ist für DIY-Enthusiasten und Menschen, die gerne viel ausprobieren, perfekt geeignet. Valve legt keine Steine in den Weg – und darauf kommt es an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Ein Jahr Valves Handheld: Eine Ode an das Steam DeckEin Fest für Bastler 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


cruse 13. Mär 2023 / Themenstart

Da sind wir wirklich alle ganz heiß drauf Steam gibt's seit 2003. Gog seit 2010. Ich...

cruse 13. Mär 2023 / Themenstart

Sag mir das du keine Ahnung hast ohne mir zu sagen dass du keine Ahnung hast. Es ist...

nille02 08. Mär 2023 / Themenstart

Das ganze gibt es sogar automatisch https://checkmydeck.ofdgn.com Es überprüft den...

Spiritogre 07. Mär 2023 / Themenstart

Mit theoretisch bis zu 225Mbit die ab 1GB Volumen auf 64kBit gedrosselt werden... Viel...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /