Ein Film über Äpfel: Apple verklagt ukrainischen Regisseur von Apple-Man

Apple hat offenbar Klage gegen einen ukrainischen Filmemacher eingereicht - wegen einer Superheldenparodie namens Apple-Man.

Artikel veröffentlicht am , Manuel Bauer
Apple sieht mal wieder seine Markenrechte verletzt.
Apple sieht mal wieder seine Markenrechte verletzt. (Bild: Justin Sullivan via Getty Images)

Der ukrainische Regisseur Vasyl Moskalenko hat sich einen Rechtsstreit mit dem Apple-Konzern eingehandelt. Das zumindest behauptet er in einem aktuellen Clip auf seinem YouTube-Kanal. Demnach klagt der iPhone-Hersteller gegen Moskalenkos aktuelles Filmprojekt namens Apple-Man.

Dabei handelt es sich um eine via Kickstarter finanzierte Actionkomödie. Die erzählt die Geschichte des namensgebenden Protagonisten, einem Superhelden, der die Kraft besitzt, Äpfel schweben zu lassen. Abgesehen vom Titel stellt das Werk keinerlei Bezug zum Unternehmen aus Kalifornien her. Das sieht dennoch seine Rechte verletzt.

Wie Moskalenko gegenüber der Website iphoneincanada.ca sagte, erreichte ihn während der Postproduktion des Films eine 467 Seiten umfassende Klageschrift. Daraus gehe unter anderem hervor, dass Apple fürchte, wegen der namentlichen Nähe mit dem Film in Verbindung gebracht werden zu können.

US-Patentamt hatte Film schon genehmigt

Laut Moskalenko hat das US-Patentamt seinen Film bereits genehmigt, doch Apple will dagegen Widerspruch einlegen. Der Regisseur fürchtet nun um die Veröffentlichung seines Werks. Sollte Apple an der Klage festhalten, würde der Rechtsstreit das komplette via Crowdfunding gesammelte Budget von 100.000 Euro verschlingen.

Zudem hält Moskalenko es für möglich, dass Apple den Film verbieten lässt. Der Ukrainer fühlt sich von dem US-Konzern schikaniert und verweist darauf, dass es in seiner Komödie um Obst gehe, nicht um Technikprodukte von Apple. Er hofft eigenen Angaben zufolge noch immer darauf, dass sich die Angelegenheit als Missverständnis erweist und von allein aufklärt.

Eine öffentliche Stellungnahme seitens Apple gab es zum Rechtsstreit bislang nicht. Es wäre allerdings nicht das erste Mal, dass das Unternehmen seine Markenrechte auf kuriose Weise einklagt. 2020 etwa hatte Apple Klage gegen die Betreiber der App Prepear eingelegt, weil sie für ihre Anwendung ein Birnenlogo verwendeten. Im April 2021 folgte ein ähnlicher Streit mit einem Mineralwasserhersteller.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bennob87 02. Feb 2022

Wundert mich das die noch nicht verklagt wurden. Vielleicht nicht unbedingt wegen dem...

Hotohori 02. Feb 2022

Apple dachte bei der Heldenbeschreibung der kann IPhones, Macs etc. schweben lassen. An...

Hotohori 02. Feb 2022

Naja, Windows ist ja nur ein Produkt- und kein Firmenname. Ich denke das macht doch einen...

cubie2 01. Feb 2022

Nun, die verÄppler aus Cupertino/USA haben ja schon mehrfach gegen Organisationen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /