Eigene Anwendungen mit KI: ChatGPT mit API für Entwickler und Spracherkennung

OpenAI hat eine API für ChatGPT und die Whisper-Speech-to-Text-Technologie angekündigt, die es Entwicklern ermöglicht, ChatGPT in ihre Apps zu integrieren.

Artikel veröffentlicht am ,
ChatGPT bekommt eine API
ChatGPT bekommt eine API (Bild: ChatGPT/Mockuup Studio)

Die API von ChatGPT steht Entwicklern nun zur Verfügung, um ihre eigenen Anwendungen an den Chatbot anbinden können, wie der Hersteller OpenAI mitteilte. OpenAI stellt auch sein KI-gestütztes Sprache-zu-Text-Modell Whisper über eine API bereit.

OpenAI betont, dass seine ChatGPT-API für mehr als nur die Erstellung einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle verwendet werden kann. Das Unternehmen bezeichnet seine neue Modellfamilie, genannt gpt-3.5-turbo, als das "beste Modell für viele Nicht-Chat-Anwendungsfälle".

ChatGPT-API ist nicht kostenlos

Die API wird Entwickler etwas kosten, wobei OpenAI 1.000 Token für 0,002 US-Dollar anbietet, was nach Angaben des Unternehmens zehnmal günstiger ist als die bisherigen GPT-3.5-Modelle.

Die GPT-Familie verarbeitet Text anhand von Token, d.h. häufigen Zeichenfolgen, die im Text vorkommen. Auf seiner Website bietet OpenAI einen Rechner an, mit dem Entwickler ein Gefühl dafür bekommen, wie hoch die Aufwände werden. Die Sequenz "Das ist ein Test." entspricht acht Token.

OpenAI kündigte auch einige Änderungen der Richtlinien an, die auf dem Feedback der Entwickler basieren. OpenAI wird die über die API übermittelten Daten nicht mehr zum Trainieren seiner Modelle verwenden, es sei denn, die Kunden stimmen dieser Verwendung ausdrücklich zu.

Whisper – Spracherkennung mit KI

Die Whisper-Sprache-zu-Text-API von OpenAI ermöglicht es Entwicklern, Audiodaten zu einem Preis von 0,006 Dollar pro Minute transkribieren oder übersetzen zu lassen. Das Whisper-Modell ist quelloffen und kann auch auf eigener Hardware betrieben werden. Wer die Spracherkennung jedoch auf mobilen Geräten laufen lassen will, der kann die API mit Sicherheit gebrauchen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. EnBW-Bilanz: Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet
    EnBW-Bilanz
    Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet

    Der Energiekonzern EnBW setzt voll auf erneuerbare Energien und will schon 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion ab 18 Uhr • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /