Ehang 184 AAV: Die Drohne wird zum Taxi

Vergiss den Stau: Das Lufttaxi fliegt dich schnell zum Ziel. Das chinesische Unternehmen Ehang hat eine Drohne entwickelt, die einen Passagier transportieren kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Ehang 184 AAV: 23 Minuten Flug mit einer Akkuladung
Ehang 184 AAV: 23 Minuten Flug mit einer Akkuladung (Bild: Ehang)

Einsteigen, auf der Landkarte das Ziel markieren, abheben: Das chinesische Unternehmen Ehang hat eine Taxidrohne entwickelt, die einen Passagier autonom transportieren soll. Wie Googles autonom fahrende Taxis - nur eben in der Luft.

Als autonomes Luftfahrzeug (Autonomous Aerial Vehicle, AAV) bezeichnet Ehang das Fluggerät. Es ist ein Octocopter mit jeweils zwei Rotoren an jedem der vier Ausleger, der für den Transport von einem Passagier gedacht ist - so erklärt sich der Name 184 AAV. Das Fluggerät wiegt 200 Kilogramm, es kann 100 Kilogramm transportieren. Die vier Rotorarme können eingeklappt werden - dann passt das 184 AAV auf einen normalen Parkplatz.

Ziel wird in einer App markiert

Die Bedienung soll einfach sein: Der Fluggast nimmt in einer geschlossene Kabine Platz. Über eine App auf dem Smartphone oder dem Tablet gibt er sein Ziel ein - und das Lufttaxi fliegt ihn dort hin. 23 Minuten lang kann 184 AAV mit einer Akkuladung fliegen. Die Reisegeschwindigkeit beträgt 100 Kilometer pro Stunde. Das AAV kann bis auf 3.500 Meter aufsteigen.

  • Die Transportdrohne Ehang 184 AAV (Bild: Ehang)
  • Über eine App auf dem Smartphone oder dem Tablet gibt der Passagier sein  Ziel an - und das 184 AAV fliegt ihn autonom dorthin.(Bild: Ehang)
  • Werden die Rotoren eingeklappt, passt das Fluggerät auf einen herkömmlichen Parkplatz. (Bild: Ehang)
Die Transportdrohne Ehang 184 AAV (Bild: Ehang)

Ehang legt großen Wert auf Sicherheit: Die Drohne sei komplett redundant konstruiert, erklärt das Unternehmen. Wenn ein System ausfalle, gebe es Ersatz, der übernehmen könne.

Kontrollzentrum kann Flug verhindern

Zudem will Ehang Kontrollzentren einrichten, die in ständigem Kontakt mit den Drohnen im Umkreis stehen sollen. Das Personal soll von dort aus Flüge überwachen - und hat im Idealfall nichts zu tun. Sollte es aber zu einem Problem kommen, kann es eingreifen. Außerdem soll es das Wetter im Auge behalten und etwa bei Sturm oder Gewitter verhindern, dass 184 AAV fliegt.

Ehang will das 184 AAV bereits in wenigen Monaten auf den Markt bringen. Krankenhäuser könnten es einsetzen, sagte Ehang-Technikchef Shang Hsiao dem US-Technikmagazin Wired. Das 184 AAV könne auch als Taxi fungieren oder Inselbewohner zum Festland bringen. Zunächst soll es in China erhältlich sein. Dann sollen die USA, Neuseeland und einige europäische Länder folgen. Der Preis soll zwischen 200.000 und 300.000 US-Dollar liegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


PanicMan 21. Jan 2016

Genau das habe ich mir auch gedacht... Das erste Kind das da rein läuft wird auch das...

ChallengerCC 08. Jan 2016

Das sieht doch schon instabil aus das Teil. Warum sollte man die nach unten verlegen ist...

leed 08. Jan 2016

Laut Definition im Duden und anderen Wörter Büchern ist eine Drohne ein Militärisches...

Umdenker 07. Jan 2016

.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Polaris
Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
Artikel
  1. Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
    Gigatron TTL zusammengebaut
    Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

    Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  2. Homeoffice: Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro
    Homeoffice
    Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro

    Künftig soll sich häufiges Homeoffice bei Google auf die Leistungsbeurteilung auswirken. Komplettes Remote-Arbeiten gibt es nur noch in Ausnahmefällen.

  3. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /