Eero: Besserer WLAN-Empfang durch verknüpfte Router

Mit Eero soll es mit Funklöchern und langsamen Verbindungen bei heimischen WLAN-Netzwerken vorbei sein: Die kleinen Boxen bilden ein eigenes Mesh-Netzwerk und fungieren gleichzeitig als Router und Repeater.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Eero ist ein Netzwerk-Router, der sich mit anderen Eeros zu einem Mesh-Netzwerk zusammenschließt.
Der Eero ist ein Netzwerk-Router, der sich mit anderen Eeros zu einem Mesh-Netzwerk zusammenschließt. (Bild: Eero)

Der Netzwerk-Router Eero soll die Qualität von WLAN-Netzwerken in Wohnungen und Häusern verbessern. Die kleine, weiße Box des gleichnamigen Herstellers kann zwar wie ein herkömmlicher Router genutzt werden, seine volle Funktionalität entfaltet Eero aber, wenn sich mehrere Boxen zusammenschließen.

An unterschiedlichen Punkten einer Wohnung verteilt, verbinden sich die Eero-Boxen untereinander und bilden ein eigenes Mesh-Netzwerk. Diejenige Eero-Box, die mit dem Netzwerkkabel verbunden ist, verteilt das Signal an die weiteren Boxen. Die Idee dahinter ist, dass eventuelle Störfaktoren vom Eero-Netzwerk erkannt werden und eine andere Box als Netzwerkzugang verwendet werden kann.

  • Ein Eero in seinem natürlichen Umfeld. (Bild: Eero)
  • Mit dem Netzwerk-Router Eero lässt sich zu Hause ein WLAN-Netzwerk aufbauen, das flächendeckender, schneller und sicherer als Standard-Netzwerke eines einzelnen Routers sein soll. (Bild: Eero)
  • Die Konfiguration erfolgt über eine App. (Bild: Eero)
Mit dem Netzwerk-Router Eero lässt sich zu Hause ein WLAN-Netzwerk aufbauen, das flächendeckender, schneller und sicherer als Standard-Netzwerke eines einzelnen Routers sein soll. (Bild: Eero)

Dadurch soll der Nutzer je nach Anzahl der installierten Eeros ein besseres und schnelleres Netzwerk erhalten als nur mit einem Router. Das Eero-Netzwerk soll zudem stabiler als ein mit Repeatern erweitertes Netz sein, da diese meist nur eine Frequenz verwenden. Ist diese gestört, kann Eero auf eine zweite wechseln: Als Netzwerk-Standard verwenden die Router 802.11a/b/g/n und ac, also die Frequenzen 2,4 und 5 GHz.

Unterschiedlich viele Eeros je nach Wohnungsgröße

Je nach Größe der Wohnung sind unterschiedlich viele Eeros sinnvoll: Bis zu zehn Eeros können zu einem Netz verbunden werden. Der Hersteller empfiehlt zwei Eeros für ein kleines Appartement, drei Eeros für eine größere Wohnung. Die Installation soll sehr einfach sein: Nachdem die Eeros an den Strom angeschlossen wurden und der Haupt-Eero zusätzlich an das Netzwerk, erfolgt die weitere Konfiguration per App auf einem Android-Smartphone oder einem iPhone.

Dafür werden für das neu gebildete Netzwerk einfach ein Name und ein Passwort vergeben. Sollten Gäste sich in das Netzwerk einloggen wollen, müssen keine Passwörter verraten werden: Der Besuch kann einfach mit der Eero-App eingeladen werden. Über die App können zudem Informationen über das Netzwerk abgerufen werden - etwa zu Geschwindigkeiten, Interferenzen durch benachbarte Netzwerke und ein wöchentlicher Sicherheitsbericht. Das Eero-Netzwerk führt automatisch Überprüfungen auf Fehler durch und sucht nach neuer Firmware.

Ab 125 US-Dollar vorbestellbar

Eine Eero-Box misst 121 x 121 mm, an der dicksten Stelle ist der kleine Kasten 33 mm dick. Eero kann in den USA bereits vorbestellt werden, eine einzelne Box kostet 125 US-Dollar, ein Dreier-Set 300 US-Dollar. Bei beiden Optionen kommen noch Versandkosten und Steuern hinzu. Aktuell gibt es Eero noch nicht außerhalb Nordamerikas, dies soll sich jedoch laut den Machern ändern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Technikfreak 05. Feb 2015

oder vielleicht künstlich befruchtete :-)

Nohbuddi 04. Feb 2015

Ich wollte Ihm an der Stelle seine eigene Frage in einem anderen Licht zeigen; dass...

Doedelf 04. Feb 2015

Die Fritzen sind scheiße. Hatte auch so ein Teil - extra ein wenig mehr gezahlt damit es...

Jolla 04. Feb 2015

Ne Stunde basteln kostet mich 100 Euro. Ich habe von FF keine Ahnung. Wie lange werde...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /