Edward Snowden: "Habe keine Geheimdokumente mit nach Russland gebracht"

Edward Snowden hat mit der New York Times über verschlüsselte Kanäle ein Interview geführt. Darin bekennt er, sein NSA-Archiv nicht mit nach Russland gebracht, sondern es bei Journalisten gelassen zu haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Edward Snowden am 9. Oktober 2013
Edward Snowden am 9. Oktober 2013 (Bild: AFPTV/AFP/Getty Images)

Der frühere NSA-Mitarbeiter Edward Snowden hat erklärt, er habe keine Geheimdokumente nach Russland gebracht. Er sagte der New York Times, das gesamte brisante Material sei in Hongkong geblieben, wo er es an Journalisten übergeben habe. Er habe auch keine Kopien behalten, weil dies "nicht im öffentlichen Interesse" sei. "Was wäre der Vorteil, wenn ich persönlich eine weitere Kopie der Materialien mit mir führen würde?", fragte er.

Er sei durch seine frühere Tätigkeit mit den Fähigkeiten der chinesischen Geheimdienste sehr genau vertraut und deshalb in der Lage gewesen, die Dateien zu schützen. "Die Möglichkeit für die Russen und Chinesen, an die Dokumente zu kommen, liegt bei 0 Prozent." Die New York Times erklärte, das Gespräch mit Snowden sei über mehrere Tage über verschlüsselte Onlinekommunikation gelaufen.

Snowden reagiert damit auf Vorwürfe aus den USA, seine Enthüllungen über die umfassende Überwachung des Internets und der Telekommunikation durch die USA seien im Interesse anderer Mächte. Der frühere US-Vizepräsident Dick Cheney hatte Snowden als Verräter bezeichnet und ihn verdächtigt, ein Spion für die chinesische Regierung zu sein. Dessen Entscheidung, zuerst nach Hongkong zu fliehen, spreche zudem dafür, dass er für den US-Hauptrivalen China spioniere. "Ich bin misstrauisch, weil er nach China ging. Das ist kein Ort, wo Sie normalerweise sein wollen, wenn Sie an Freiheit und so weiter interessiert sind", sagte Cheney und fügte hinzu: "Es stellt sich die Frage, ob es eine Art von Verbindung gab, bevor er das getan hat." Cheney unterstellte, dass Snowden immer noch im Besitz von vertraulichen Daten sei, und die Daten würden die Chinesen "wahrscheinlich im Austausch für Immunität für ihn oder Asyl für das anbieten, was er vermutlich weiß oder nicht weiß."

Der frühere Geheimdienstchef Michael Hayden hatte auf dem Cybersecurity Summit 2013 einen makabren Witz über Snowden gemacht, weil der Whistleblower den USA schwer geschadet habe. Auf die Frage, wie er zu der Nominierung des Whistleblowers Edward Snowden für den diesjährigen Sacharow-Preis für geistige Freiheit des Europäischen Parlaments stehe, sagte er: "Ich muss zugeben, in einem meiner dunkleren Momente in den vergangenen Monaten hätte ich Herrn Snowden auch nominiert, aber ich dachte an eine andere Liste", sagte Hayden. Mike J. Rogers, Vorsitzender des ständigen Geheimdienstausschusses der USA, der mit Hayden auf dem Podium saß, ergänzte: "Ich kann Ihnen dabei helfen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Diversität und Inklusion: Zwei Drittel der Activision-Blizzard-Belegschaft sind Männer
    Diversität und Inklusion
    Zwei Drittel der Activision-Blizzard-Belegschaft sind Männer

    Nach Diskriminierungs- und Sexismusskandalen hält der Publisher seine Bemühungen für mehr Vielfalt in einem jährlichen Bericht fest.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /