eDP 1.4a: Displayport-Standard für 8K-Bildschirme ist fertig

Mit Embedded Displayport 1.4a hat die Vesa die Voraussetzungen für besonders hochauflösende Bildschirme geschaffen. Datenrate und Kompression wurden verbessert und unterstützen nun die enormen Bandbreiten, die 8K-Displays benötigen. Der Einsatz ist auf wenige Geräte beschränkt.

Artikel veröffentlicht am ,
eDP 1.4a: Displayport-Standard für 8K-Bildschirme ist fertig
(Bild: Vesa)

8K-Displays anzusteuern, ermöglicht Embedded Displayport, kurz eDP. Der Displayport-Standard ist in der Version 1.4a fertiggestellt worden, wie die Video Electronics Standards Association (Vesa) mitteilt. Da es sich um die Embedded-Variante von Displayport handelt, gilt die Verbesserung allerdings nur für direkt angesteuerte Displays ohne regulär separierbares Kabel. Dazu gehören etwa integrierte Notebookdisplays oder Bildschirme von All-in-one-Systemen - sofern sie auf eDP setzen. Hersteller können im Embedded-Bereich Techniken schneller umsetzen, da der gesamte Signalweg unter ihrer Kontrolle steht.

Um die hohe Datenrate zu ermöglichen, hat die Standardisierungsorganisation die Kompression DSC auf die Version 1.1 erhöht. DSC muss aber nicht nur zum Erreichen der notwendigen effektiven Datenraten verwendet werden, wie die Vesa betont. Die Kompression ermöglicht auch eine Reduzierung des Energiebedarfs und der Anzahl der internen Kabel. Zudem verwendet eDP 1.4a HBR3 mit einer Link-Datenrate von 8,1 GBit/s.

Mit eDP 1.4a wurde zudem die Funktion Panel Self Refresh verbessert, die bereits vor zwei Jahren mit eDP 1.4 eingeführt wurde. Damit ist es möglich, nur Teile des Bildschirminhalts zu aktualisieren, was zusätzliche Energie sparen soll. Neu ist zudem die Funktion Multi-SST Operation. Diese ermöglicht es, ganze Displays in Segmente zu zerlegen, die über einzelne Lanes angesprochen werden. So kann ein Display in zwei oder vier Segmente aufgeteilt werden, die jeweils einen eigenen Controller haben. Laut Vesa soll auch das Displayherstellern helfen, Energie zu sparen. Außerdem verspricht sich die Vesa noch dünnere und günstigere Displays.

Bis eDP 1.4a eingesetzt wird, dauert es laut Vesa noch bis zum Jahr 2016. Einsatzgebiete könnten neben All-in-One-PCs mit sehr großem Display auch riesige Digital-Signage-Systeme sein, die eine so hohe Auflösung durchaus benötigen. Der Einsatz von 8K-Panels in Notebooks ist eher unwahrscheinlich, da bereits 4K-Displays schon fast zu fein in der Darstellung sind. Wann die Vesa auch den regulären Displayport-Standard für 8K-Monitore fertigstellen wird, ist noch nicht bekannt. Zumindest gibt es nun schon einen Standard, mit dem die Konstrukteure von Hardware herstellerübergreifend Erfahrung sammeln können. Displayport ist derzeit nur für 5K-Displays geeignet.

Prototypen von 8K-Displays existieren bereits

8K-Displays wurden auf der Elektronikmesse CES im Januar 2015 auch schon gezeigt, allerdings im Fernsehbereich. Bei PC-Monitoren liegt das Limit der derzeit auf dem Markt befindlichen Geräte bei 5K. Dazu gehört etwa Apples iMac 5K Retina, der als All-in-one-Gerät arbeitet. Hier ist allerdings unklar, welche Technik intern verwendet wird. Dells schon seit einiger Zeit verfügbarer externer 5K-Monitor UP2715K ist hingegen ein externer Monitor. Er benötigt nicht nur zwei Displayport-Kabel, sondern auch einen aktuellen Grafikkartentreiber, um diese interne Dual-Display-Konstruktion korrekt anzusprechen.

Die Vesa forciert derzeit die Entwicklung ihres Displayport-Standards und hofft, damit auch Fernsehgerätehersteller von der eigenen Technik zu überzeugen, die mit HDMI schon bei der 4K-Problematik keine guten Erfahrungen gemacht haben. Informationen zu den Plänen, der Signalkompression DSC und Adaptive Sync finden sich in unserem CES-Artikel Displayport über USB-C: Huckepack-Angriff auf HDMI.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /