Edge HD3: Sapphires Mini-PC nun mit AMDs APU und USB 3.0
Der Edge HD3 von Sapphire ist ein neuer Minirechner mit einem AMD-Prozessor mit zwei Kernen und integrierter Grafik. Er benötigt wenig Platz, hat viel Arbeitsspeicher und wird ohne Betriebssystem ausgeliefert.

Sapphire hat den Nachfolger seines ersten Minirechners vorgestellt, den Edge HD3. Statt auf Intel und Nvidia setzt Sapphire nun auf AMD als Chiplieferanten. Zum Einsatz kommt AMDs E-450-CPU (zwei Kerne à 1,65 GHz), die der Chiphersteller auch APU nennt. Neben der CPU befindet sich auch eine GPU (Radeon HD 6320) in dem Prozessordie.
Die Plattform soll stromsparend sein. So gibt Sapphire die maximale elektrische Leistungsaufnahme unter Volllast mit 30 Watt an. Leider fehlt eine Angabe zur Aufnahme im Ruhemodus. Im Vergleich zu Intel-Atom-Rechnern ist das zudem nicht stromsparend, allerdings ist die Grafikleistung von AMDs Lösung besser.
Laut Sapphire liegt das Volumen des Rechners bei weniger als einem halben Liter. Allerdings muss noch ein externes Netzteil miteingerechnet werden, das offenbar nicht mehr ins Gehäuse passte.
USB 3.0 gehört dazu
Zur Ausstattung des Rechners gehören eine 320 GByte fassende Festplatte sowie 4 GByte Arbeitsspeicher. Zudem beherrscht der Rechner WLAN, allerdings nur als Single-Band-Lösung (IEEE 802.11b/g/n). Alternativ kann der Rechner per Gigabit-Ethernet mit dem Netzwerk verbunden werden. Für den Anschluss der Peripherie gibt es zwei USB-3.0- und zwei USB-2.0-Buchsen.
Sapphire legt sowohl ein HDMI-Kabel als auch einen HDMI-auf-DVI-D-Adapter bei - im Bereich der Kleinstrechner eher ungewöhnlich. Da der Rechner auch einen VGA-Ausgang hat, lassen sich auch ältere Displays oder Projektoren anschließen.
Einige Händler listen den Rechner bereits. Laut Sapphire wurde er bisher nur in sehr kleinen Stückzahlen an die Händler ausgeliefert. Ende Februar soll der Edge HD3 breit verfügbar sein. Er kostet bei den Händlern zwischen 320 und 350 Euro. Zu beachten ist, dass der Rechner ohne Betriebssystem ausgeliefert wird. Eine Treiber-CD für Windows liegt aber bei.
Weitere Informationen gibt es im US-Datenblatt.
Sapphire hat erstmals vor einem Jahr das Grafikkarten- und Mainboard-Geschäft um Kleinstrechner mit dem Edge HD erweitert. Schon damals stellte Sapphire in Aussicht, auf AMDs Fusion-Plattform zu wechseln. Zwischenzeitlich kam noch der Edge HD2 auf den Markt, der allerdings nur eine kleine Produktaktualisierung war.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo Leute, ich habe folgendes Anliegen, Ich möchte einen LCD als Anzeigegerät für...
Gestern für meinen Vater einen HP 635 gekauft und Linuxmint 12 installiert. Läuft super...
Ja klar. Sofern man den fertigen Stick denn mal hat. Ich hab das ganze nur mal aus der...
Ah jetzt weiß ich was Sebbi meint... :D