Edge-Browser: Microsoft verabschiedet sich von ActiveX

Für den neuen Browser Edge von Microsoft haben die Entwickler sehr viel veraltete Software entfernt, darunter ActiveX und VBScript. Mit Erweiterungen wird Edge zunächst aber auch nicht genutzt werden können.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft Edge soll den Ballast des Internet Explorer überwinden.
Microsoft Edge soll den Ballast des Internet Explorer überwinden. (Bild: Microsoft)

Bei Ankündigungen konzentrieren sich Entwickler meist auf die neuen Funktionen. Doch das Team des Browsers Edge, vormals Spartan, zählt in einem Blogeintrag nun auf, worauf Edge im Vergleich zum Internet Explorer verzichten wird. Darunter befinden sich stark veraltete Technologien wie ActiveX und VBScript, die erstmals 1996 eingeführt wurden und inzwischen größtenteils von HTML5 und modernem Javascript ersetzt worden sind.

Abgeschafft werden darüber hinaus die sogenannten Browser Helper Objects (BHO), über die binäre Erweiterungen wie Toolbars für den Browser erstellt werden konnten, und weitere kleinere Funktionen. Die wohl am häufigsten als Erweiterungen benutzten Funktionen, eine PDF-Anzeige und Adobes Flashplayer, sollen nativ in den Browser integriert werden.

Das neue Modell für Browser-Erweiterungen, das auf HTML und Javascript setzt scheint allerdings noch nicht besonders ausgereift zu sein. Zwar hat Microsoft auf der Build vergangene Woche angekündigt, dass sich Chrome- und Firefox-Erweiterungen wiederverwenden lassen sollen. Doch die Erweiterungstechnik soll erst nach der initialen Veröffentlichung von Edge erscheinen. Details dazu wollen die Entwickler noch nennen.

Mehr als 300 APIs entfernt

Aufgeführt werden außerdem von Microsoft eigens erstellte Techniken für Vektorgrafiken, IE8-spezifische Funktionen oder DirectX-Filter, die der Interoperabilität standardisierter Webtechniken weichen müssen. Über 300 APIs und etwas mehr als 220.000 Zeilen Quellcode seien beim Erstellen von Edge entfernt worden, heißt es.

Falls der Browser die neuesten Entwürfe von Web-APIs unterstützt, die sich noch in der Standardisierungsphase befinen, wird so soweit wie möglich auch der Hersteller-Präfix (-ms) nicht mehr verwendet. Um die Kompatibilität zu unterschiedlichen Webseiten und -Diensten aufrechtzuerhalten, werden einige APIs aber auch den Webkit-Präfix einsetzen.

Um experimentelle Schnittstellen zur Verfügung zu stellen, sollen in Edge zudem Flags benutzt werden. Ähnlich wie bei anderen Browsern soll sich deren Verhalten über die Eingabe von about:flags steuern lassen. Das Team arbeite auch gemeinsam mit anderen Herstellern daran, das Testen der experimentellen APIs browserübergreifend zu vereinfachen.

Microsofts Edge-Browser ist in der aktuellen Windows 10 Build 10074 enthalten. Das finale Betriebssystem soll im Sommer 2015 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kleba 08. Mai 2015

Einige Funktionen von Microsoft Partnersource funktionieren nur mit dem IE (und noch...

kiian 08. Mai 2015

... hätte auch deutlich besser zu Cortana gepasst.

Anonymer Nutzer 07. Mai 2015

Momentan gibt es auf Edge noch keine TPL (Tracking Protection List) Unterstützung. Die...

zu Gast 07. Mai 2015

Unter anderem auch wegen solchen Späßchen. https://www.golem.de/news/google-vs-microsoft...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /