Eco-Rating: Congstar führt Ökobewertung für Smartphones ein

Die von der Eco-Rating-Initiative übernommene Bewertung schließt leider den Update-Zeitraum für Smartphones nicht mit ein.

Artikel veröffentlicht am ,
Zu einigen Smartphones gibt es das Eco-Rating bereits - unter anderem zum Galaxy S20 FE.
Zu einigen Smartphones gibt es das Eco-Rating bereits - unter anderem zum Galaxy S20 FE. (Bild: Samsung)

Der Anbieter Congstar übernimmt die Ökobewertung der Eco-Rating-Initiative für die auf seiner Webseite angebotenen Smartphones. Damit will Congstar es Nutzern ermöglichen, ihr Smartphone besser als bisher nach nachhaltigen und umweltverträglicheren Gesichtspunkten auszuwählen.

Der Eco-Rating-Score beinhaltet fünf Komponenten: Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Recyclingfähigkeit, Klimaverträglichkeit und Ressourcenschonung. Die beste Punktzahl ist 100 - je näher ein Smartphone an diesem Maximalwert ist, desto besser soll es für die Umwelt sein. Anzumerken ist natürlich, dass die Produktion eines Smartphones eigentlich nie umweltverträglich ist.

Entwickelt wird der Eco-Rating-Score von einer Initiative, der auch die großen Mobilfunkbetreiber in Deutschland angehören - Telekom, Vodafone und Telefónica. Zudem arbeiten eine Reihe von Smartphone-Herstellern mit, unter anderem Samsung, Xiaomi, Motorola, Fairphone, Oneplus, Oppo, Realme und Huawei.

Neue Modelle haben noch keinen Öko-Score

Bis Ende 2021 hat die Eco-Rating-Initiative ca. 180 Smartphone-Modelle bewertet - entsprechend fehlen die Angaben bei neuen Modellen aus dem Jahr 2022. Im Shop von Congstar wird der Gesamtscore künftig direkt sichtbar sein, dazu gibt es eine Aufschlüsselung in die fünf Unterkategorien. Die Informationen sind bereits auf einigen Produktseiten bei Congstar zu finden. Eine detaillierte Erklärung der Unterkategorien gibt es auf der Homepage der Eco-Rating-Initiative.

Der Eco-Rating-Score berücksichtigt im Punkt Langlebigkeit leider nicht den Zeitraum der von den Herstellern angebotenen Software-Updates. Diese stellen allerdings in puncto Langlebigkeit eine wichtige Stütze dar: Je länger Nutzer Updates erhalten, desto länger werden sie ihr Smartphone verwenden, solange es technisch in Ordnung ist.

Gerade bei Smartphone-Modellen der guten Mittelklasse und der Oberklasse ist der Update-Zeitraum entscheidend: Die Geräte sind technisch mittlerweile so gut ausgestattet, dass sie über mehrere Jahre problemlos nutzbar sind. Ohne Updates, vor allem Sicherheitspatches, kann die Nutzung aber irgendwann sogar gefährlich werden, wenn Sicherheitslücken nicht geschlossen werden.

Einige Smartphone-Hersteller wie Samsung versprechen mittlerweile fünf Jahre lang Sicherheitsupdates - auch bei preiswerteren Smartphones. Ein derartiger Updatezeitraum ist im Android-Bereich allerdings noch lange kein Standard, weshalb eine Berücksichtigung in einem Öko-Rating sinnvoll wäre. Fraglich ist auch, wie objektiv ein von Netzanbietern und Herstellern gegründetes Ökolabel sein kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /