Keine Anbindung an Nintendo Switch Online

Die Spielregeln werden dem Publikum vor der Fahr auf Bildschirmen erklärt, vor allem mit Symbolen. Allerdings verstehe ich nicht wirklich, was zu tun ist – und ich gehe jede Wette ein, dass ein Großteil der anderen Besucher ähnlich ahnungslos bleibt und auf Dauerfeuer pur setzt.

Nach der Fahrt unterhalte ich mich mit dem Mann, der beim Rennen neben mir saß. Er hatte (wie ich) durchaus Spaß an den schicken Bildern und der schnellen Action, aber das Gameplay hat er ebenfalls nicht verstanden.

Als ich nebenbei sage, dass ich es total cool fände, wenn die Punkte aus der Super Nintendo World auch in Nintendo Switch Online auftauchen würden und man zumindest eine Trophäe für den Besuch bekommen könnte, findet er die Idee ebenfalls klasse.

Einen zweiten Versuch, um doch noch Punkte zu erhalten, unternehme ich nicht – wegen der Warterei.

Für die Mischung aus eigentlich toller Idee mit unzureichender Erklärung der Spielmechanik und langen Wartezeiten gibt es noch ein Beispiel: Eine laut Anzeige 15 Minuten lange Schlange führt zu einem Minigame, bei dem man mit einem Schlag auf eine der schon bekannten Schatztruhen etwas auslöst und dann im Rhythmus weitere Aktionen folgen lassen muss.

Ich kann das nicht weiter erklären, weil ich es nicht live gesehen habe. Alle (wirklich alle!) Spieler – die meisten davon Kinder – hauen nach der Viertelstunde auf die Schatzkiste und dann macht es Pling oder auch nicht.

Dann ist das Minispiel auch schon wieder vorbei, sprich: Die Spieler stehen eine Viertelstunde rum, hauen eine Viertelsekunde mit dem Smart Band auf die Truhe – und das war's dann. Der fiese Bower findet das vermutlich lustig, alle anderen nicht.

Ich muss allerdings gestehen, dass ich trotzdem den Eindruck habe: Im Großen und Ganzen sind die Leute gut drauf und haben Spaß an der schön gestalteten Welt. Sie gibt enorm viel her für Selfies und die sofortige Veröffentlichung der Fotos in sozialen Netzwerken, es gibt viele Details zu entdecken.

Und, vielleicht am wichtigsten: Man hat das Gefühl, unter seinesgleichen zu sein – unter Fans von Computerspielen und von Nintendo. Natürlich sind viele Kinder vor Ort, der Anteil von Erwachsenen jenseits der 40 oder 50 ist aber sehr (!) viel höher als erwartet.

  • Die Super Nintendo World sieht aus wie ein Level aus Mario. (Bild: Steinlechner/Golem.de)
  • Hier geht es von den Universal Studios in die Super Nintendo World. (Bild: Steinlechner/Golem.de)
  • Mit dem Smart Band kann man an den Schatzkisten (oder wie auch immer die gelben Dinger heißen) Punkte sammeln. (Bild: Steinlechner/Golem.de)
  • Das Smart Band gibt es in mehreren Versionen. (Bild: Steinlechner/Golem.de)
  • Einer von vielen Abschnitten der laaaaangen Warteschlange vor dem Mario Kart Ride. (Bild: Steinlechner/Golem.de)
  • Viele Details erinnern an die Games von Nintendo. (Bild: Steinlechner/Golem.de)
  • In der Super Nintendo World gibt es viel zu entdecken. (Bild: Steinlechner/Golem.de)
  • Der Mario Kart Ride ist eine wacklige Angelegenheit. (Bild: Steinlechner/Golem.de)
  • Im Toadstool Café gäbe es leckere Dinge - leider ist es vorab den ganzen Tag ausgebucht. (Bild: Steinlechner/Golem.de)
  • Von oben sieht man, dass die Super Nintendo World wirklich nicht riesig ist. (Bild: Steinlechner/Golem.de)
  • In der App erstelle ich mein Profil. (Bild: Universal Studios / Screenshot: Golem.de)
  • Auf der Karte sehe ich, wo Punkte zu finden sein müssten. (Bild: Universal Studios / Screenshot: Golem.de)
  • Die Rangliste zeigt meine Platzierung an. (Bild: Universal Studios / Screenshot: Golem.de)
Der Mario Kart Ride ist eine wacklige Angelegenheit. (Bild: Steinlechner/Golem.de)

Viele Besucher tragen T-Shirts mit Mario oder anderen Nintendo-Motiven. Einen Mann frage ich, ob er ein sehr nach Retro aussehendes Hemd in einem der vielen Merchandise Shops gekauft hat. Er freut sich sehr über das Interesse – aber leider, das Shirt hat er vor Jahren von einer Convention mitgebracht.

Nach drei bis vier Stunden (davon ungefähr zwei Stunden in Warteschlangen) bei Mario & Co. reicht es mir und ich verlasse den Bereich. Draußen ist der Füllstand der Universal Studios sehr viel weniger dichtgepackt, was ich als angenehm empfinde.

Super Nintendo World: Und wann kommt Europa dran?

Ich würde die Super Nintendo World gerne richtig toll finden. Die Fahrt mit Mario Kart wäre mit einer halben Stunde Warten okay gewesen, das fast dreimal so lange Anstehen hat sich nicht gelohnt. Die allgemeine Aufmachung und das eigentlich coole Gameplay sprechen mich an, allerdings müssen Technik und Inhalte noch optimiert werden.

Die Super Nintendo World in Los Angeles ist ganzjährig geöffnet, Informationen und Tickets findet man auf der offiziellen Webseite der Universal Studios.

Seit Ende 2020 gibt es eine Super Nintendo World nahe der japanischen Stadt Osaka. Weitere Niederlassungen entstehen derzeit in der Nähe von Singapur und in Orlando (US-Bundesstaat Florida); über Pläne für Europa ist mir nichts bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Punkte sammeln im Echtwelt-Mario-Kart
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


bernstein 22. Apr 2023 / Themenstart

War zwar nicht im Nintendo-Bereich, aber kann ich bestätigen. Ohne einen VIP-Pass womit...

Ein Spieler 12. Apr 2023 / Themenstart

Die Spiele gaben bei mir in Osaka auch gut funktioniert. Was gar nicht geht: Sehr teurer...

BLi8819 11. Apr 2023 / Themenstart

Ähm, doch. Genau in dem Beitrag auf den ich geantwortet habe.

bLaSpHeMy 11. Apr 2023 / Themenstart

Habe auch nicht so wirklich Informationen rauslesen können. Das wichtigste des Parks...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /