Echo-Lautsprecher: Amazon Prime Music soll eigenständiges Abo werden

Noch ist Amazon Prime Music ein vergleichsweise kleiner Musikstreaming-Dienst, doch das soll sich einem Bericht nach ändern. Als eigenständiges Abonnement könnte ein neues, hochwertigeres Angebot entstehen. Schlüsselelement soll der vernetzte Lautsprecher Amazon Echo sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Vernetzter Lautsprecher Echo soll Musikstreaming attraktiver machen.
Vernetzter Lautsprecher Echo soll Musikstreaming attraktiver machen. (Bild: Amazon)

Ein neues Musikstreaming-Angebot will Amazon gegen Ende des Sommers oder im Herbst dieses Jahres starten, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Sie beruft sich dabei auf zwei Insider. Es soll als eigenständiges Abo vermarktet werden. Amazon Prime enthält zwar schon ein Musikangebot, doch das ist mit etwa einer Million Titeln recht klein - Spotify und Apple Music haben jeweils mehr als 30 Millionen Songs in ihrem Katalog, wie die New York Times im April 2016 recherchierte. Amazon Prime Music startete in Deutschland im November 2015.

Das neue Amazon Prime Music soll wie Spotify Premium und Apple Music im Monat etwa 10 US-Dollar kosten. Es soll unabhängig von dem hierzulande 50 Euro teurem Amazon Prime bestellbar sein. Amazon bietet bereits Prime Video für 7,99 Euro pro Monat als separates Produkt an.

Ein einfaches Me-Too-Produkt dürfte es allerdings schwer haben, sich auf dem Markt zu behaupten, wenn es nicht preiswerter ist als die Konkurrenz oder einen Mehrwert bietet. Dem Reuters-Bericht zufolge will Amazon seine Echo-Hardware mit dem Dienst bündeln. Damit können die Nutzer per Sprachbefehl schon jetzt Musik abspielen lassen.

Die Echo-Hardware enthält die Sprachsteuerung Alexa. Das Gerät beinhaltet mehrere Lautsprecher und Mikrofone, Bluetooth und WLAN. Genau wie die preiswerteren Modelle Tap und Dot, gibt es die Echo-Geräte bisher nicht in Deutschland.

Angeblich soll der neue Dienst bereits Ende Sommer oder Anfang Herbst 2016 starten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /