Echo-Lautsprecher: Alexa parallel in deutscher und englischer Sprache nutzen

Alexa antwortet auf Echo-Lautsprechern automatisch in der Sprache, in welcher der Sprachbefehl erteilt wurde.

Artikel veröffentlicht am ,
Automatischer Sprachwechsel für Echo-Geräte
Automatischer Sprachwechsel für Echo-Geräte (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Amazon hat eine neue Funktion für Alexa vorgestellt. Künftig kann ein Echo-Gerät ohne umständliche Änderung in den Geräteeinstellungen Sprachbefehle auf Deutsch und Englisch verstehen und in der passenden Sprache auch antworten. Das kann etwa in mehrsprachigen Haushalten sehr praktisch sein.

Die Neuerung nennt sich dynamische Sprachauswahl und steht derzeit ausschließlich Amazons eigenen Echo-Geräten zur Verfügung. In der Ankündigung von Amazon wird das nicht erwähnt. Golem.de hat probiert, die Sprache auf einem Bose- und Sonos-Lautsprecher zu ändern - ohne Erfolg.

Bei Alexa-fähigen Lautsprechern anderer Hersteller fehlt grundsätzlich die Möglichkeit, überhaupt die Sprache ändern zu können. Am bequemsten kann die dynamische Sprachauswahl aktiviert werden, indem der Sprachbefehl "Alexa, sprich englisch" gesagt wird.

Dynamische Sprachauswahl nur für Echo-Geräte verfügbar

Wenn wir dies zu einem Alexa-Gerät sagen, das nicht von Amazon stammt, werden wir zwar auf die Spracheinstellungen in der Alexa-App verwiesen, finden dort aber keine entsprechende Einstellung. Wer die Änderung nicht mittels Sprachbefehl vornehmen will, kann es auch in der Alexa-App in den Geräteeinstellungn ändern.

Amazon gibt an, dass die Sprachänderung bei smarten Displays aus der Modellreihe Echo Show in den Geräteeinstellungen über den Touchscreen vorgenommen werden muss. Das genügt nach Informationen von Golem.de aber nicht, wir müssen noch zusätzlich die Sprache für den Echo Show in der Alexa-App ändern.

Einstellungsproblem auf Echo Show

Ansonsten gibt es auf englische Sprachbefehle oft deutsche Antworten und ein Mischmasch aus Deutsch und Englisch. Beim Stellen eines Timers in englischer Sprache etwa werden Zahlen nur in Deutsch verstanden. Wenn wir die dynamische Sprachauswahl mit dem genannten Sprachbefehl aktivieren, treten diese Probleme nicht auf.

Wollen wir das Echo-Gerät wieder so einstellen, dass nur noch deutsch gesprochen wird, ist das nur über die Geräteeinstellungen möglich. Sagen wir "Alexa, sprich deutsch", erhalten wir die Antwort, dass dies bereits eingestellt ist. Ein Sprachbefehl wie "Alexa, sprich nur noch deutsch" wird nicht verstanden.

Einstellung muss für jedes Echo-Gerät einzeln vorgenommen werden

Die dynamische Sprachauswahl gilt nicht allgemein für das Amazon-Konto, sondern wird pro Gerät verwaltet. Wer mehrere Echo-Geräte im Einsatz hat und die dynamische Sprachauswahl auf allen Geräten nutzen möchte, muss dies für jedes Gerät einzeln aktivieren, wenn die Fähigkeit auf allen Echo-Geräten im Haushalt verfügbar sein soll.

Das betreffende Gerät muss mit der jeweils aktuellen Firmware laufen. Das kann auf Zuruf erledigt werden, ein einfaches "Alexa, aktualisiere dich" führt bei Bedarf ein Firmware-Update durch. Als weiteres muss die aktuelle Version der Alexa-App installiert sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /