So lassen sich die Chatbots zum Absturz bringen

Auf die Frage "Können Sie helfen?" erläuterte der freundlich aussehende Herr Benedikt Vogel zunächst: "Sie können Geld nur per Karte erhalten, da dies die sicherste Methode ist." Als wir wissen wollten, ob das auch per IBAN-Überweisung geht, verstummt Herr Vogel jedoch sofort. Wörter wie IBAN, Überweisung, Paypal oder gar Barzahlung sind ohnehin geeignet, jede Konversation mit den Betrügern zu einem abrupten Ende zu bringen. Möglicherweise sind die Bots so programmiert, dass sie bei der Detektion dieser Wörter sofort abschalten.

Dabei gibt es auch modifizierte Maschen, die genau auf Paypal setzen. So wird behauptet, an den Verkäufer den kompletten Preis zuzüglich der Transportkosten auf dessen Paypal-Konto überwiesen zu haben. Doch um das Geld freizugeben, müsse der Verkäufer zunächst die enthaltenen Transportkosten an den Kurier oder die Reederei überweisen. Das alles wird mit gefälschten Mails in Paypal-Optik unterlegt. Natürlich gibt es weder die Reederei noch die Überweisung.

Auch wenn solche Maschen hanebüchen klingen, zeigen Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis: Gutgläubige und unerfahrene Nutzer freuen sich zunächst über jeden Menschen, der an der inserierten Ware interessiert ist. Da erscheint es eher kurios als verdächtig, wenn eine angebliche Archäologin aus Dublin einen schweren Buffetschrank durch halb Europa karren lassen will. Hauptsache, man ist den alten Krempel los und bekommt noch ein bisschen Geld dafür. Darauf spekulieren natürlich die Betrüger.

  • Eine typische Konversation mit den Phishingbetrügern beginnt häufig mit Pseudonachfragen. Der Preis spielt hingegen keine Rolle. (Screenshot: Golem.de)
  • Häufig endet die Kommunikation abrupt, weil eine Antwort vielleicht falsch interpretiert wurde oder ein bestimmtes Schlüsselwort enthält. (Screenshot: Golem.de)
  • Akzeptiert man den Verkauf, soll man sich auf eine angebliche Ebay-Lieferung einlassen. (Screenshot: Golem.de)
  • Dann erhält der Verkäufer einen Link auf eine gefakte Seite, die die Zahlung des Kaufpreises durch Ebay-Kleinanzeigen bestätigen soll. (Screenshot: Golem.de)
  • Offenbar können die Betrüger bei der Bank sogar das Versenden einer Bestätigungs-SMS generieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Von Barzahlung oder IBAN-Überweisung wollen die Betrüger natürlich gar nichts wissen. (Screenshot: Golem.de)
  • In die angebliche Bestätigungsseite ist sogar das Angebot integriert. (Screenshot: Golem.de)
  • Dann soll man seine kompletten Kreditkartendaten eingeben. (Screenshot: Golem.de)
  • Es gibt sogar einen Chatbot, der auf Anfragen reagiert. (Screenshot: Golem.de)
  • Die betrügerischen Domains werden schnell wieder gesperrt. (Screenshot: Golem.de)
  • Manche Nutzer erhalten SMS mit Links auf gefakte Seiten, bei denen man sich einloggen soll. Dann wird das Konto übernommen. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit einer gefälschten Paypal-Überweisung sollen Verkäufer dazu gebracht werden, angebliche Transportkosten zu überweisen. (Grafik: LKA Niedersachsen)
  • Der sogenannte Dreiecksbetrug ist für die beteiligten Verkäufer und Käufer schwer zu durchschauen. (Grafik: LKA Niedersachsen)
  • Am Ende hat der Verkäufer das Geld vom Käufer erhalten, die Ware aber dem Täter übergeben. (Grafik: LKA Niedersachsen)
  • Häufig verwenden die Betrüger für ihre Aktivitäten gekaperte Whatsapp-Accounts. (Grafik: LKA Niedersachsen)
Der sogenannte Dreiecksbetrug ist für die beteiligten Verkäufer und Käufer schwer zu durchschauen. (Grafik: LKA Niedersachsen)

Perfider Dreiecksbetrug

Ein noch perfiderer Trick ist hingegen der sogenannte Dreiecksbetrug. Dabei bietet ein Verkäufer beispielsweise ein Smartphone auf einem Verkaufsportal an. Der Täter will das Gerät angeblich kaufen und das Geld auf das Paypal-Konto des Verkäufers überweisen. Stattdessen bietet er das Smartphone jedoch selbst auf seinem eigenen Konto an. Findet er dort einen Käufer, nennt er diesem die Paypal-Daten des tatsächlichen Verkäufers.

Der Verkäufer schickt nach Erhalt des Geldes die Ware jedoch an den Täter, so dass der Käufer vergeblich auf das Smartphone wartet. "Über den Paypal-Käuferschutz wird er das Geld zurückfordern. Hauptgeschädigter ist aber der Verkäufer – er wurde um sein Handy und den Verkaufsbetrag betrogen", schreibt die Polizei Niedersachsen.

Neben Verkäufern wollen Betrüger aber auch potenzielle Käufer abzocken. Dazu nutzen sie beispielsweise gehackte Accounts von tatsächlichen Nutzern. Ein Golem.de-Leser berichtete, eine SMS mit der Aufforderung erhalten zu haben: "Moin, Kannst du mir den Preis für https://ebay-kleinanzeigen.de-7795.org/rf200r0gh.php sagen?". Dieser Link führt auf eine gefakte Login-Seite und ist immer noch aktiv, wird inzwischen aber von Google Safe Browsing als betrügerische Website erkannt und von Browsern wie Chrome oder Firefox blockiert. Die bei 1&1 registrierte Domain hat derzeit den Status "clientTransferProhibited".

Dem Leser zufolge warben die Betrüger auch mit DHL-Tracking-Nummern und Screenshots von positiven Bewertungen anderer Kunden. Seinen Beobachtungen zufolge war Anfang des Jahres für die Suchbegriffe Nikon D750 oder Sony Alpha A7 iii fast jedes zweite Angebot betrügerisch.

Sowohl der Polizei als auch Ebay-Kleinanzeigen sind die Tricks der Betrüger gut bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Ebay-Kleinanzeigen: Im Chat mit den Phishing-BetrügernBetrugsversuche derzeit sehr häufig 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Renegade3349 29. Mai 2022

Kostenlos sind immer weniger Banken. Die großen erhöhen aktuell sogar die Gebühren...

southy 29. Mai 2022

Also ich kann die Aufregung auch nicht verstehen. Ich verkaufe und kaufe viel auf...

Rangar 29. Mai 2022

Die von mir genutzte Lösung des Problems: Ebay Kleinanzeigen nicht nutzen. Schützt zu...

gaym0r 23. Mai 2022

Dann hast du 10 Jahre Internet verschlafen. :-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /