Earthdata Cloud: Nasa übersieht AWS-Kosten für 247 Petabyte

Keine Rocket Science - das bedeutet 50 Prozent Aufschlag bis 2025 laut einem Nasa-internen Audit.

Artikel veröffentlicht am ,
Nasa-Logo auf der CES 2018
Nasa-Logo auf der CES 2018 (Bild: Ethan Miller/Getty Images)

Ein Audit-Report (PDF) der Nasa zeigt: Die US-Raumfahrtbehörde hatte laut The Register bisher offenbar vergessen zu bedenken, dass, wenn beim Earthdata-Cloud-Projekt bis 2025 rund 247 Petabyte an Daten anfallen, die Kosten beim Cloud-Provider signifikant steigen werden. Das Problem ist der ausgehende Netzwerk-Traffic, denn die Nasa verschiebt Daten von eigenen Standorten zu Amazons AWS und lässt zudem Nutzer auf die Informationen zugreifen - das kostet die Behörde also doppelt Geld.

Derzeit hält die Nasa rund 32 Petabyte vor, diese sind redundant über zwölf Distributed Active Archive Center (DAAC) verteilt. Die Daten stammen vom ESDIS (Earth Science Data and Information System), welches wiederum dem Earth Observing System Data and Information System (EOSDIS) untersteht. Ziel ist es, per Satellitenüberwachung unseren eigenen Planten besser zu erforschen, weshalb Firmen und Wissenschaftler die Informationen abrufen können sollen.

Um das zu gewährleisten, hat sich die Nasa die Earthdata Cloud ausgedacht. Als Partner wurde Amazon ausgewählt, denn laut der US-Raumfahrtbehörde ist AWS der einzige Nasa-zertifizierte kommerzielle Cloud-Anbieter. Bisher besteht ein Fünf-Jahres-Vertrag, der 65 Millionen US-Dollar pro Jahr kostet. Laut dem Audit betrug das ESDIS-Budget zuletzt 173 Millionen US-Dollar, alleine auf die DAAC-Infrastruktur entfielen davon satte 80 Millionen US-Dollar und bis 2025 sollen es gar 93 Millionen US-Dollar sein.

In den nächsten Jahren muss die Nasa also nicht nur die DAACs weiter finanzieren, sondern auch den Umzug von geschätzten 247 Petabyte an Daten in die Earthdata Cloud auf den AWS-Servern. Für den ausgehenden Netzwerk-Traffic muss die Nasa zusätzlich bis zu 29 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 zahlen, denn die US-Raumfahrtbehörde und nicht die zugreifenden Wissenschaftler sind dafür verantwortlich. Das macht alles zusammen 187 Millionen US-Dollar, was das bisherige ESDIS-Budget sogar übersteigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wanne 25. Mär 2020

Ja. Wenn du wirklich keine Ahnung hast wie viel du brauchst. Aber wenn du das 5 fache...

Dino13 25. Mär 2020

Vielen Dank!

Thomas 25. Mär 2020

Natürlich, aber was hat das mit dem Artikel zu tun. Oder wolltest du uns das einfach nur...

PerilOS 25. Mär 2020

Das Problem war die AWS selbst. War irgendwas mit dem Hauptrechenzentrum und der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /