Barotrauma, The Last Spell und Phantom Brigade

Barotrauma: Abenteuer in der Tiefsee

Ein leibhaftiges Kultspiel hat nach vier Jahren den Early Access verlassen: In Barotrauma geht es in einem U-Boot auf dem Jupitermond Europa ins finstere Ungewisse.

Das Spiel der finnischen Entwicklerstudios Fake Fish und Undertow Games kann allein gespielt werden.

Seine begeisterte, millionenstarke Fangemeinde in aller Welt hat es sich aber als Mehrspieler-Erfahrung erworben.

In einer von sechs Rollen teilen sich bis zu 16 Crewmitglieder die Aufgabe, das U-Boot mit seinen komplexen Maschinen und Systemen am Laufen zu halten und mit haarsträubenden Situationen zurechtzukommen.

Wie immer bei Mehrspieler-Erfahrungen gilt: Mit Freunden ist es am besten, doch auch das eingespielteste Team kommt bei Wassereinbrüchen, Maschinenversagen, Monsterinvasionen, gruseligen Tauchgängen und Verrat an Bord ins Schwitzen.

Der Reiz von Barotrauma liegt in seiner Mischung aus komplexen Teamwork-Aufgaben und stressigem Chaos, wenn alles in absurden Katastrophen zu entgleisen droht. Ein ganz besonderes Spiel.

Erhältlich für Windows-PC, MacOS und Linux; rund 35 Euro.

The Last Spell: Zu Dritt gegen Monsterhorden

Nicht von der knuddeligen Pixel-Optik täuschen lassen: The Last Spell ist düster, anspruchsvoll und ganz schön komplex. Die Apokalypse hat die Welt bereits überrollt, nur ein letzter Zauberspruch kann das Ruder vielleicht noch herumreißen.

Mit einem Trio von Fantasy-Helden geht es darum, eine kleine Siedlung Nacht für Nacht gegen tausendfach heranströmende Monster zu verteidigen. Ist die nächtliche Abwehr geglückt, kann untertags an der Befestigung der Stadt und der Spezialisierung der Helden getüftelt werden.

Die Mischung aus Rundentaktik, Aufbaustrategie und Rollenspiel-Roguelike bietet dank zufallsgenerierter Helden und einer Vielzahl an Gegenständen und Fertigkeiten große taktische Abwechslung im immer verzweifelter werdenden Abwehrkampf.

Im Sommer 2021 ist das Spiel in den Early Access gestartet, Anfang März 2023 wurde es final in die Freiheit entlassen und erfreut sich großer Beliebtheit. Zu Recht: The Last Spell ist eine originelle taktische Herausforderung mit hohem Wiederspielwert.

Erhältlich für Windows-PC, Playstation 4 und 5 sowie für Nintendo Switch; rund 25 Euro.

Phantom Brigade: Schwere Stahlkrieger

Spiele, in denen man tonnenschwere Kampfroboter steuert, gibt es einige. Das soeben aus zweieinhalb Jahren Early-Access-Entwicklung entlassene Phantom Brigade bringt aber einen entscheidenden Clou mit: Die wuchtigen Materialschlachten finden zwar rundenweise statt, die Bewegungen von Mechs und Gegnern erfolgen dann aber gleichzeitig.

Dabei dürfen wir ein paar Sekunden in die Zukunft sehen und können so die Aktionen der stets zahlenmäßig überlegenen Feinde vorab miteinkalkulieren – ein spielerisch originelles System, das hervorragend funktioniert.

Viel Handlung bietet die Kampagne nicht, dafür dürfen die haushohen Kampfkolosse individuell gestaltet und weiterentwickelt werden. Der brachiale Reiz der Kämpfe in zerstörbaren Umgebungen und die gelungene Spielmechanik trösten darüber hinweg.

Die Early-Access-Phase hat das Spiel des kanadischen Entwicklerstudios Brace Yourself Games exklusiv im Epic Games Store verbracht. Nun ist es auch auf Steam verfügbar.

Erhältlich für Windows-PC; rund 29 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Early Access: Galaktische Spiele - endlich fertig
  1.  
  2. 1
  3. 2


devzero 08. Mai 2023 / Themenstart

Stimmt, das ist halt noch in einer wirklich sehr frühen Phase, da verbringt man schon mal...

Gaius Baltar 05. Mai 2023 / Themenstart

Star Citizen ist dann EEA? Eternal Early Access? Weil fertig wird das absehbar nie.

Gaius Baltar 05. Mai 2023 / Themenstart

Man sollte meinen, wenn man die identischen Abkürzungen für Electronic Arts und Early...

Gaius Baltar 05. Mai 2023 / Themenstart

Das vermischt aber zwei Dinge. Early Access und Non-Indie-Games. Ich kann auch für 15...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /