Eaglet: Drohne fliegt als Träger Drohnenschwärme zum Ziel

Die Eaglet-Drohne lässt sich mit großen militärischen Drohnen zum Ziel fliegen, klinkt sich dort aus und fliegt im Schwarm weiter, um aufzuklären oder anzugreifen.

Artikel veröffentlicht am ,
Eaglet wird ausgesetzt.
Eaglet wird ausgesetzt. (Bild: General Atomics Aeronautical Systems)

Die Eaglet-Drohne hat ihren Erstflug unternommen. Sie wurde von dem unbemannten Flugsystem (UAS) MQ-1C Gray Eagle Extended Range (GE-ER) der US-Armee gestartet.

Die Eaglet-Drohne wurde in Zusammenarbeit mit General Atomics Aeronautical Systems und der US-Armee entwickelt. Sie eignet sich nach Angaben des Herstellers für zahlreiche Missionen, darunter Aufklärung, Überwachung, elektronische Kriegsführung und klassische Luftschläge. Sie kann Equipment für Truppen transportieren und mithilfe einer größeren Drohne wie der MQ-1C Gray Eagle über große Entfernungen transportiert werden.

Darüber hinaus ist die Drohne für den Einsatz in Drohnenschwärmen ausgelegt und kann selbstständig oder teilautonom operieren. Sie kann auch von herkömmlichen Flugzeugen und Hubschraubern abgeworfen oder von bodengestützten Launch-Systemen gestartet werden.

Die Eaglet-Drohne wiegt laut einem Bericht von The Drive rund 90 kg und hat eine Flügelspannweite von 3,05 Metern, wenn die Tragflächen ausgefahren sind. Sie kann eine Geschwindigkeit von bis zu 210 km/h erreichen, hat eine maximale Flughöhe von 4.500 Metern und eine Reichweite von ungefähr 700 km. Mit einer Zuladung von etwa 13 kg kann die Drohne rund 8 Stunden in der Luft bleiben.

Wann die Eaglet-Drohne bei militärischen Operationen eingesetzt wird, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Morris Chang
TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
Artikel
  1. Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
    Treibstoffe
    Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

    Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
    Eine Analyse von Hanno Böck

  2. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  3. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /