E-Yuan: Nicht mal geschenkt

Viele Chinesen wollen die digitale Variante der chinesischen Landeswährung Renminbi nicht einmal für Geld und gute Worte. Auch im Ausland sind die Vorbehalte groß.

Eine Analyse von Gerd Mischler veröffentlicht am
Die digitale Variante des Yuan ist längst nicht so erfolgreich, wie von der chinesischen Regierung erhofft.
Die digitale Variante des Yuan ist längst nicht so erfolgreich, wie von der chinesischen Regierung erhofft. (Bild: Oriental Image via Reuters Connect)

Stell dir vor, jemand verteilt Bitcoin, und keiner interessiert sich dafür. Ungefähr so muss es derzeit Chinas Staatspräsident Xi Jinping gehen. Der E-Yuan oder digitaler Renminbi, die von seiner Regierung eingeführte digitale Form der Landeswährung Renminbi, wird weder im In- noch im Ausland so angenommen, wie der Vorsitzende der Kommunistischen Partei (KP) Chinas sich das vorgestellt hat. Liegt das an den Zielen, welche die Regierung der Volksrepublik mit der digitalen Währung erreichen will? Und welche Ziele verfolgt sie überhaupt?


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?
Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?

Mittlerweile sind auch deutsche Arbeitnehmer vom Stellenabbau der Techbranche betroffen. Arbeitsrechtler Ole Bödeker gibt Tipps, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Ein Ratgebertext von Daniel Ziegener


    •  /