E-Yuan: Nicht mal geschenkt

Viele Chinesen wollen die digitale Variante der chinesischen Landeswährung Renminbi nicht einmal für Geld und gute Worte. Auch im Ausland sind die Vorbehalte groß.

Eine Analyse von Gerd Mischler veröffentlicht am
Die digitale Variante des Yuan ist längst nicht so erfolgreich, wie von der chinesischen Regierung erhofft.
Die digitale Variante des Yuan ist längst nicht so erfolgreich, wie von der chinesischen Regierung erhofft. (Bild: Oriental Image via Reuters Connect)

Stell dir vor, jemand verteilt Bitcoin, und keiner interessiert sich dafür. Ungefähr so muss es derzeit Chinas Staatspräsident Xi Jinping gehen. Der E-Yuan oder digitaler Renminbi, die von seiner Regierung eingeführte digitale Form der Landeswährung Renminbi, wird weder im In- noch im Ausland so angenommen, wie der Vorsitzende der Kommunistischen Partei (KP) Chinas sich das vorgestellt hat. Liegt das an den Zielen, welche die Regierung der Volksrepublik mit der digitalen Währung erreichen will? Und welche Ziele verfolgt sie überhaupt?


Weitere Golem-Plus-Artikel
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
Ein Bericht von Achim Sawall


    •  /