E-Sports: 454.544,98 US-Dollar Preisgeld für "Fatal1ty"
Die Profis unter den E-Sportlern verdienen prächtig: Eine neue Liste zeigt jetzt, was die Stars der Szene in den vergangenen Jahren an Preisgeldern eingenommen haben.

Der ungekrönte König der E-Sports-Szene heißt Johnathan Wendel - aber unter diesem Namen kennt den 32-jährigen US-Amerikaner natürlich kaum jemand. Besser bekannt ist er unter dem Pseudonym "Fatal1ty". Dass Wendel zu Recht als wohl bekanntester Cyberathlet gilt, zeigt jetzt eine Liste der Webseite Esportsearnings.com. Dort ist im Detail aufgeführt, welcher E-Sportler in den vergangenen Jahren wie viel an Preisgeld eingenommen hat.
Auf Platz eins steht "Fatal1ty", der sein Geld mit dem Spielen von Ego-Shootern wie Quake und Painkiller verdient - 454.544,98 US-Dollar hat er damit in 35 Turnieren eingenommen. Ihm dicht auf den Fersen ist Lee "Flash" Young Ho aus Südkorea, der mit Starcraft: Brood War und Starcraft 2 insgesamt 437.114,55 US-Dollar verdient hat, so Esportsearnings.com. Auf den nächsten Plätzen folgen weitere Südkoreaner mit Echtzeit-Strategiespielen aus dem Hause Blizzard. Auf Platz sieben hat sich der Ukrainer Danylo "Dendi" Ishutin gekämpft, der mit Dota 2 bislang rund 275.000 US-Dollar an Preisgeldern gewonnen haben soll.
Bester Deutscher in der Liste ist Benjamin Bohrmann auf Platz 53, der mit Painkiller rund 108.000 US-Dollar verdient haben soll. Die Einnahmen durch Sponsoring und Werbung sind bei allen der aufgeführten Athleten nicht erfasst - was auch daran liegt, dass weder sie noch die Firmen die Summen normalerweise öffentlich nennen. Auch sonst ist nicht ganz klar, wie akkurat die Liste ist: Bei einigen Spielern, auch bei Fatal1ty, sind die letzten verdienten Preisgelder schon ein paar Jahre alt.
In den nächsten Monaten gibt es erneut zahlreiche Möglichkeiten, noch mehr Preisgelder zu verdienen. So beginnt demnächst die dritte Season des World Championship von League of Legends, wo allein der Erstplatzierte eine Million US-Dollar einsacken kann. Auch die World Cyber Games beginnen bald, das Finale findet diesmal ab Ende November 2013 im chinesischen Kunshan statt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und beim Körpersport hast du Doping, also auch Cheaten ;)
Mein Beileid :-)
Der Biermarkt ist wohl auch etwas größer als der für Gamermausunterlagen und ein...
Bei WoT wurde zuletzt die Streuung der Projektile drastisch reduziert, was meiner Meinung...