Verfügbarkeit und Fazit
Das Remarkable Tablet kostet 630 Euro. Im Lieferumfang inbegriffen ist der Stift, eine Hülle für Tablet und Stift kostet 90 Euro extra. Ersatzspitzen für den Stift kosten 14 Euro für zehn Stück. Der Verkauf erfolgt über die Homepage des Herstellers, der auch in die EU liefert.
Für Vorbesteller kostete das Gerät nur 380 US-Dollar. Der Hersteller konnte innerhalb von zehn Monaten 36.000 Tablets im Vorverkauf absetzen.
Fazit
Das Remarkable Tablet macht das, was es tun soll, perfekt: Wir kennen kein digitales Gerät, mit dem sich handgeschriebene Notizen besser anfertigen lassen. Das Schreibgefühl kommt dem eines Bleistiftes auf Papier sehr nahe, es macht einfach Spaß, auf dem Tablet zu schreiben.
Die Latenz ist zu vernachlässigen, das Tablet reagiert sehr gut auf unsere Eingaben. Die Stiftauswahl ist bereits recht gut, es ist anzunehmen, dass der Hersteller noch weitere Stiftmodelle per Update nachliefern wird - wie in unserer Testphase bereits geschehen.
Das E-Ink-Display finden wir auch beim Lesen sehr gut; die Auflösung ist hoch genug, um Schrift scharf und klar anzuzeigen. Das Betriebssystem des Remarkable Tablet ist übersichtlich und lässt sich gut und zügig bedienen.
Der Umweg über die Remarkable-Anwendung zum Upload von Dateien mag auf den ersten Blick umständlich wirken, in der Praxis fanden wie die Nutzung des Programms aber ok. Eine erste Möglichkeit, Dateien auch ohne die Anwendung mit dem Tablet auszutauschen, hat der Hersteller bereits implementiert; diese soll noch ausgebaut und vereinfacht werden, was für manchen Nutzer die Anwendung überflüssig machen dürfte - so man sie nicht für Funktionen wie Liveview nutzen möchte.
Bei allen Vorzügen darf natürlich der Preis nicht übersehen werden: Das Tablet ist mit 630 Euro absolut kein Schnäppchen - besonders hinsichtlich der Tatsache, dass es im Grunde nur für ein sehr eingeschränktes Nutzungsszenario gedacht ist. Dazu kommen noch die laufenden Kosten für die Stiftspitzen, die sich abnutzen und ersetzt werden müssen.
Letztlich dürfte das Remarkable Tablet auch wegen des Preises ein Nischenprodukt bleiben. Das Gerät lohnt sich im Grunde nur für Nutzer, die wirklich viel handschriftlich schreiben und dies gerne digitalisieren möchten. Als E-Book-Reader mit Notizfunktion halten wir das Remarkable Tablet für zu teuer, ebenso als nur selten genutzter Notizblock. Wer jedoch viel schreibt, wird mit dem Remarkable Tablet seine Freude haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
USB-Verbindung ist momentan noch experimentell |
https://remarkable.mention-me.com/m/ol/py2gy-ac0952b56a
Hallo, ich habe zwar kein Remarkable, aber soweit ich gelesen habe, läuft ein SSH daemon...
Schade, dass Lenovo im Yoga Book nicht auch so ein e-ink Display verbaut hat. Wenn ich...
https://jackbergus.github.io/2017-11-09-hacking-reMarkable/
Es gibt sogar noch eine zweite Zwangsregistrierung: https://support.remarkable.com/hc/en...