E-Paper: Sony und E Ink wollen E-Paper-Markt groß machen

Sony und E Ink sind Pioniere des elektronischen Papiers. Mittlerweile sind Sony-E-Book-Reader jedoch selten und neue Modelle werden kaum mehr gebaut. Das soll sich in einem Joint Venture ändern.

Artikel veröffentlicht am ,
Das DPT-RP1 ist ein neues Vorzeigegerät mit E-Ink-Display.
Das DPT-RP1 ist ein neues Vorzeigegerät mit E-Ink-Display. (Bild: Sony)

Digitale Tinte wird weiter gefördert: Das taiwanische Unternehmen E Ink und der japanische Elektronikkonzern Sony haben ein Joint Venture angekündigt. Das geht aus einer Pressemitteilung auf der Sony-Homepage hervor. Die Zusammenarbeit soll demnach die "Planung, das Design, die Herstellung, die Lizenzierung und den Vertrieb von Produkten mit elektronischen Papier-Displays" beinhalten.

Konkret will Sony neue Geräte mit E-Ink-Display entwickeln. Zuletzt hatte das Unternehmen Smartwatches und das Digital Paper System DPTS1 mit dieser Technik vertrieben. Nach fast drei Jahren Pause könnte ein erstes Ergebnis der Zusammenarbeit die Neuauflage des übergroßen E-Readers, der DPT-RP1 genannt wird, sein.

Großer E-Reader als Vorzeigemodell

Dieses Gerät hat eine 13,3-Zoll-Bildschirmdiagonale mit einer Auflösung von 2.200 x 1.650 Pixeln. Der interne Speicher hat 16 GByte und der Prozessor ist ein Marvell IAP140 auf ARM-Basis. Sony stattet das DPT-RP1 mit WLAN, Bluetooth und NFC aus.

  • Sonys neuer Riesen-E-Reader, der DPT-RP1 (Bild: Sony)
  • Sonys neuer Riesen-E-Reader, der DPT-RP1 (Bild: Sony)
Sonys neuer Riesen-E-Reader, der DPT-RP1 (Bild: Sony)

Diese an sich vielversprechende Hardware ist jedoch auf der Softwareseite eingeschränkt: Das Gerät soll nur PDF-Dateien öffnen können, was für einen E-Reader gerade mit Blick auf die Konkurrenz in Form von Amazons Kindle-Readern nicht mehr zeitgemäß ist. Das Produkt wird zunächst nur in Japan für umgerechnet knapp 700 Euro verkauft.

Aufbau eines neuen Marktes als Zielsetzung

Der Präsident von Sony Semiconductor Solutions, Terushi Shimizu, zeigt sich zum Joint Venture optimistisch: "Sony hat mit E Ink an E-Paper-Technologie seit über einer Dekade gearbeitet. Durch diese Langzeitpartnerschaft teilen wir die gleiche Vision, den Gebrauch von E-Paper rasant wachsen zu lassen". Zusammen mit Johnson Lee, dem Präsidenten von E Ink, wird Shimizu das Joint Venture leiten. Es soll ein von beiden Unternehmen investiertes Gesamtkapital von umgerechnet 13 Millionen Euro (420 Millionen New Taiwan Dollars) haben.

Sony und E Ink wollen mit der Zusammenarbeit einen komplett neuen Markt für E-Paper schaffen, heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung. Dazu wollen die Unternehmen mit anderen Partnern "Lösungen und Dienstleistungen für verschiedene Business-Segmente" anbieten. Der neue Sony-E-Book-Reader DPT-RP1 ist also nur ein erster Vertreter von vielen bisher unbekannten Produkten mit E-Ink-Displays. Damit sich diese Technik durchsetzt, sollten kommende Geräte aber vielseitiger einsetzbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kondratieff 12. Apr 2017

"The dippa-dapper-one" xD Herrlich!

Kondratieff 12. Apr 2017

Danke für den Link! Ja, dann wird es wohl wirklich noch ein Weilchen dauern...

Kondratieff 12. Apr 2017

Oh sorry, dann habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte Dokumente im Sinne...

GourmetZocker 12. Apr 2017

Derzeit kann man ja den remakable reader um Ca 350¤ (retailpreis wird Ca 700¤ betragen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /