Die nächsten Entwicklungsschritte

Solange es zwar keine gut ausgebaute Wasserstoffinfrastruktur, aber genug Kohlendioxid (beispielsweise aus Biogasanlagen) für die Methansynthese gibt, kann Power2Gas Methangas aus erneuerbaren Energien herstellen. Mit dem Fischer-Tropsch-Verfahren lässt sich dieses bis hin zu Dieselkraftstoff synthetisieren und kann so letztlich als Brückentechnologie dienen.

Derart erzeugte Kraftstoffe können zum Betrieb konventioneller Hubkolbenmotoren verwendet werden, allerdings bleibt dann die lokale Stickoxid-Problematik. Sie können auch in Gasturbinen verfeuert werden. Diese haben einen ähnlichen Wirkungsgrad wie der Diesel, aber deutlich niedrigere Stickoxid- und Partikelemissionen. Um das kleinere Drehzahlband auszugleichen, ist der Einsatz als serieller Hybrid sinnvoll. Der hätte zudem den Vorteil, dass so angetriebene Lkw die Langstrecke mit der Turbine bewältigen und bei der Einfahrt in Ballungsräume auf einen rein elektrischen Modus umschalten könnten.

Akkuentwicklung und der Preisverfall

Eine Konfiguration als serieller Hybrid, egal ob Brennstoffzelle oder Gasturbine, mag bei schweren Fahrzeugen für die Langstrecke sinnvoll sein - also bei Lkw und Omnibussen im Fernverkehr oder Triebwagen auf nicht elektrisierten Bahnstrecken, die bislang dieselelektrisch bedient werden. Im Pkw-Bereich ist jedoch zu erwarten, dass die Akkukosten bis 2020 unter 160 Euro pro Kilowattstunde fallen. Derartige Prognosen wurden immer wieder von der Realität überholt, so dass Kosten von 120 Euro pro Kilowattstunde nicht völlig abwegig sind.

Auch bei der Speicherdichte gibt es Entwicklungen: So möchte Bosch nach dem Kauf des Batterie-Startups Seeo künftig 50 Kilowattstunden in unter 200 Kilogramm unterbringen - oder Überlandreichweiten von 300 bis 400 Kilometern bei einem Batteriegewicht von 300 Kilogramm ermöglichen.

Schreiten die Akkuentwicklung und der Preisverfall tatsächlich so schnell voran, könnten sie im Pkw auch auf der Autobahn die Brennstoffzelle obsolet machen - und auf der anderen Seite richtig dimensioniert kleine Stadtlieferwagen ermöglichen, die bei gut 100 Kilometern Reichweite (20 Kilowattstunden) inklusive Batterie billiger sind als aktuelle Diesel. Es erscheint daher plausibel, dass bei Pkw und Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen der batterieelektrische Antrieb das Rennen macht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Und was ist mit Wasserstoff?Die Million? Machbar! 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


EQuatschBob 10. Jun 2016

Wo bist Du denn in diesen Monaten? In Murmansk? Hier in Berlin sieht man das ganze Jahr...

Karlson Keuper 10. Jun 2016

Zunächst einmal danke für die Antworten, die waren sehr hilfreich. Ein Bekannter von...

oxybenzol 09. Jun 2016

Ich würde den Golf eher mit der B-Klasse vergleichen, da die A-Klasse 20 cm kürzer ist...

gadthrawn 07. Jun 2016

https://philatelie.deutschepost.de/out/pictures/wysiwigpro/philatelie/004603.pdf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /