Und was ist mit Wasserstoff?

Die Wasserstoff-Brennstoffzelle wird vielerorts als Wundermittel im Kampf gegen die Range Anxiety genannt, also die Angst, dass die Reichweite des Autos nicht ausreicht. In der Tat spricht viel für Wasserstoff als Energieträger: Speicherprobleme ließen sich durch Hochdrucktanks lösen, das Tanken ist in wenigen Minuten abgeschlossen und Preise und Haltbarkeit von Brennstoffzellen haben sich so verbessert, dass drei PKW-Hersteller Kleinserien aufgelegt haben: Honda, Kia und Toyota bieten Brennstoffzellenfahrzeuge zu Preisen von 60.000 bis 80.000 Euro an.

Wenig verwunderlich dürfte dabei sein, dass sich Toyota nicht an ein rein batterieelektrisches Fahrzeug herangetraut hat: Beim Brennstoffzellenfahrzeug handelt es sich im Prinzip um einen seriellen Hybriden, bei dem Toyota vom Prius-Know-how profitiert. Die Batterie kann wie beim Prius mit vielen kleinen Lade- und Entladehüben klein gehalten werden.

Zwei große Hindernisse für Brennstroffzellenautos

Leider stehen dem großflächigen Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen zwei Dinge entgegen: Eine Wasserstofftankstelleninfrastruktur ist praktisch nicht vorhanden. Und Wasserstoff wird fast ausschließlich aus fossilen Energieträgern erzeugt. Klimaziele lassen sich so nicht erreichen. Ideal wäre es, Wasserstoff dezentral durch Elektrolyse aus Wasser in unmittelbarer Nähe von Windparks zu erzeugen.

Schon heute führt bereits oft ein Überangebot an erneuerbaren Energien dazu, dass Windparks mehr Strom erzeugen könnten, als sie einspeisen können. Oder Pumpspeicherkraftwerke vernichten in Phasen negativer Preise mit Überlauf im Sinne der Netzstabilität Energie, wandeln sie also in Wärme um. Diese Phasen mit praktisch geschenktem Strom lassen die Frage nach dem Wirkungsgrad der Elektrolyse von Wasser, der anschließenden Komprimierung und schließlich der Brennstoffzelle selbst fast beiläufig erscheinen.

Anderweitig nutzbaren Strom zur Elektrolyse zu verwenden, ist nicht wirtschaftlich. Durch Elektrolyse erzeugter Wasserstoff wird heute fast ausschließlich ins Erdgasnetz eingespeist, allerdings darf der Wasserstoffanteil im Erdgas wegen der höheren Korrosivität nicht über 5 Prozent Volumen haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 An der richtigen Stelle elektrifizierenDie nächsten Entwicklungsschritte 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


EQuatschBob 10. Jun 2016

Wo bist Du denn in diesen Monaten? In Murmansk? Hier in Berlin sieht man das ganze Jahr...

Karlson Keuper 10. Jun 2016

Zunächst einmal danke für die Antworten, die waren sehr hilfreich. Ein Bekannter von...

oxybenzol 09. Jun 2016

Ich würde den Golf eher mit der B-Klasse vergleichen, da die A-Klasse 20 cm kürzer ist...

gadthrawn 07. Jun 2016

https://philatelie.deutschepost.de/out/pictures/wysiwigpro/philatelie/004603.pdf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023
Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
    Street Fighter 6 im Test
    Modern auf die Mütze

    Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
    Von Peter Steinlechner

  2. KI im Laptop: Intel Meteor Lake kommt mit KI-Beschleuniger
    KI im Laptop
    Intel Meteor Lake kommt mit KI-Beschleuniger

    Computex 2023
    Die für Ende des Jahres geplanten Prozessoren werden native Unterstützung für die aufkommenden KI-Anwendungen haben. Auch sonst gibt es einige Neuerungen.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /