Politiker verschlüsseln kaum

Bei den deutschen Netzpolitikern ist das nicht anders. Eine Ausnahme bildet vielleicht der IT-Unternehmer Jimmy Schulz, der nach eigenen Angaben schon seit 1995 verschlüsselt und dies auch als Antwort auf die Überwachungsprogramme der NSA empfiehlt. "Wir haben uns auch daran gewöhnt, unser Auto abzusperren, wenn wir es irgendwo hinstellen", sagte der FDP-Abgeordnete Golem.de. Diese Metapher für einen selbstverständlichen Vorgang findet aber nur wenig Beifall. Dorothee Bär von der CSU zieht einen etwas anderen Vergleich: "E-Mail-Verschlüsselung ist für mich so umständlich, wie mein Auto noch zusätzlich mit einer Lenkrad- und Wegfahrsperre vor Diebstahl schützen zu müssen: aufwendig, aber in manchen Situationen notwendig." Sie verschlüssele ihre Mails nur, wenn es wirklich notwendig sei. "Privatsphäre muss einfach und unkompliziert geschützt werden können."

Für die Politische Geschäftsführerin der Piratenpartei, Katharina Nocun, ist Verschlüsselung hingegen bereits Alltag. "Es gibt Dinge, die würde ich auch auf Postkarten schreiben. Für alles andere nutze ich Verschlüsselung", sagte sie Golem.de. Seit Prism sei der Anteil verschlüsselter Mails bei ihr deutlich angestiegen. "Vor allem Bürgerrechtler greifen jetzt häufiger zur Verschlüsselung", sagte sie weiter. Nach Ansicht des Grünen-Politikers Konstantin von Notz sollte dieser Aufwand aber nicht für alle Bürger erforderlich sein. "Das ist so, als wenn Sie den Leuten sagen: Es ist giftiges Fleisch im Umlauf, aber ihr habt ja gute Testgeräte, mit denen ihr vorher die Nahrung testen könnt." Das sei alles andere als verbraucherfreundlich und werde ohnehin von 95 Prozent der Nutzer nicht angenommen.

Selbst der Minister kann nicht verschlüsseln

Der Anteil der Verschlüsselungsmuffel unter den Abgeordneten ist dabei noch recht hoch. Einer Umfrage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zufolge wollen 13 Prozent der Parlamentarier ihre Mails in Zukunft verschlüsseln. 72 Prozent gaben demnach an, E-Mails, die sie in ihrer Mandatsausübung versenden, nie zu verschlüsseln. 39 Prozent wollen an dieser Praxis trotz der aktuellen Debatte festhalten. An der Umfrage beteiligten sich 126 der 620 Abgeordneten.

Kein gutes Vorbild für die Verschlüsselung ist derzeit auch Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). Laut FAZ kann der Minister verschlüsselte Anfragen von Bürgern nicht verschlüsselt beantworten. Erst nächstes Jahr werde das Ministerium auch per De-Mail erreichbar sein. Doch gerade das De-Mail-Verfahren steht bei Sicherheitsexperten in der Kritik, da es keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet. Das ist wie Safer Sex mit löchrigen Kondomen.

Nachtrag vom 14. August 2013, 15:00 Uhr

Auf Nachfrage teilte das Innenministerium mit, für die verschlüsselte Kommunikation mit Bürgern auf seiner Website zwei Kontaktformulare anzubieten, die die Kommunikation mit HTTPS verschlüsselten. Auf die Einführung zertifikatsbasierter E-Mail-Verschlüsselung habe das Bundesinnenministerium bislang "aufgrund der damit verbundenen organisatorischen Implikationen, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Integration und dem Betrieb einer geeigneten Public-Key-Infrastruktur, verzichtet".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 E-Mail-Verschlüsselung: Keine Liebe auf den zweiten Blick
  1.  
  2. 1
  3. 2


oranerd 23. Sep 2014

Über kaum eine Frage wird beim Thema Verschlüsselung leidenschaftlicher gestritten, als...

Spaghetticode 19. Aug 2013

1. Du musst erst einmal deinem Gegenüber die Funktionsweise verklickern. Ansonsten...

Bigfoo29 19. Aug 2013

Daher ja auch meine Antwort zu der Aussage "Enigmail kann das". - Enigmail mag gut sein...

Gaius Baltar 15. Aug 2013

Warum müssen die Benutzer dieses System verstehen? Würde PGP Wildcards unterstützen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /