E-Mail-Verschlüsselung für alle EU-Institutionen bereits 2017?

Ginge es nach der Kommissionsstudie, erhielte jeder EU-Beamte und jede Parlamentsabgeordnete sowie deren Mitarbeiter jeweils zwei S/MIME-Zertifikate, eines zum Verschlüsseln und eines zum Signieren. Beide würden von der Certificate Authority (CA) ihrer jeweiligen Institution, also zum Beispiel des Parlaments, signiert.

Diese Zertifikate sollen dann - zum Schutz vor besagtem Spam - lediglich innerhalb der EU-Institutionen verteilt, nicht aber öffentlich gemacht werden. Selbstsignierte S/MIME-Zertifikate, wie sie bei Privatpersonen häufiger zum Einsatz kommen, sollen zudem "niemals akzeptiert werden".

Key-Escrow wird Pflicht - und ist sinnvoll

Großen Wert legen die Autoren der Studie auch auf ein funktionierendes Key Escrow und Zertifikatearchiv, das "dringend empfohlen" wird. Damit kann sichergestellt werden, dass verschlüsselte E-Mails auch dann noch von den EU-Institutionen geöffnet werden können, wenn die entsprechende Mitarbeiterin dort nicht mehr arbeitet oder ein Abgeordneter sein Passwort vergisst.

Langfristig sollen auf diese Weise nicht nur die drei Hauptinstitutionen der EU, also EU-Kommission, Europäisches Parlament und Rat der EU, mit S/MIME ausgestattet werden, sondern auch alle rund 60 Unterorganisationen und nachgeordnete Behörden. Insgesamt wären das Zertifikate für über 55.000 Mitarbeiter. Nach einer Testphase, die bereits diesen Sommer beginnen soll, könnte die Verteilung dann Anfang 2017 starten.

EU-Kommission benutzt S/MIME schon lange ...

Praktischerweise hat die EU-Kommission - anders als das Europäische Parlament - S/MIME bereits seit Jahren am Laufen. Jeder interessierte Mitarbeiter der Behörde kann sowohl mit seinem Bürorechner als auch mobil verschlüsselt per E-Mail kommunizieren. Das ist auch sinnvoll: Insbesondere die Abteilungen für Handels- und Wettbewerbspolitik behandeln zum Teil extrem heikle Dossiers wie zum Beispiel die milliardenschweren Antidumping-Untersuchungen gegen China oder Fälle illegaler Preisabsprachen amerikanischer Großkonzerne.

Über die kommissionseigene Zertifizierungsstelle namens Commissign CA können Kommissionsmitarbeiter ihr eigenes S/MIME-Zertifikat beantragen und einrichten lassen. Dieses lässt sich dann leicht in das unter Windows 7 laufende Microsoft Outlook der Kommissions-PCs importieren. Für mobiles Mailen haben die EU-Beamten sogar eine BYOD-Option: Auf Anfrage installiert die Kommission auf den Mitarbeitergeräten das Mobile-Device-Management-Tool MobileIron der gleichnamigen Firma aus Kalifornien. Außerdem steht für die E-Mail-Verschlüsselung Symantecs Touchdown-Anwendung zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 E-Mail-Verschlüsselung: EU-Kommission hat Angst vor verschlüsseltem SpamVerschlüsseln, ja - aber nicht für geheime Dokumente 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Schnarchnase 27. Jun 2016

Nein, das war eine Mischung aus Dummheit und zu weniger Gutsherrenprivilegien für die Krone.

My1 27. Jun 2016

aber auch spammer können ihre mails via PGP signieren.

nicoledos 23. Jun 2016

Die Verschlüsselung ist nur eine Komponente. Diese stellt sicher, dass keine unbefugten...

lear 22. Jun 2016

Hah? Der payload ist ohnehin AES verschlüsselt, nur der Sitzungsschlüssel per RSA und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /