E-Mail-Client: Thunderbird bleibt bei Mozilla-Foundation

Wie seit mehr als einem Jahr geplant, sollen der Code und die Entwicklung des freien E-Mail-Clients Thunderbird aus dem Mozilla-Unternehmen und damit von Firefox getrennt werden. Organisatorische Heimat des Projekts bleibt aber die Mozilla-Foundation.

Artikel veröffentlicht am ,
Die konkrete Zukunft des Thunderbird ist weiter offen.
Die konkrete Zukunft des Thunderbird ist weiter offen. (Bild: Mozilla)

Im Dezember 2015 kündigte Mozilla-Chefin Mitchell Baker an, dass die beiden Hauptanwendungen des Unternehmens - der Browser Firefox und der E-Mail-Client Thunderbird - künftig strikt getrennt voneinander entwickelt werden sollen. Zusätzlich dazu gab es auch Überlegungen, Thunderbird gänzlich aus Mozilla auszugliedern. Wie das Thunderbird-Team mitteilt, soll die juristische und organisatorische Heimat des Projekts aber weiterhin die gemeinnützige Mozilla-Foundation bleiben.

Die Beteiligten hatten im vergangenen Jahr verschiedene Optionen einer neuen Heimat für das Thunderbird-Projekt geprüft. Mögliche Kandidaten hierfür seien etwa die Software Freedom Conservancy (SFC) gewesen, die unter anderem als Dachorganisation für Git, Samba oder Wine fungiert, oder auch The Document Foundation, die für Libreoffice verantwortlich ist.

Ein Umzug zu einer anderen juristischen Organisationseinheit außerhalb der Mozilla-Foundation hätte aber nichts an den bestehenden technischen Problemen geändert, die für eine Trennung der Infrastruktur und das Herauslösen von Thunderbird aus dem Mozilla-Unternehmen notwendig sind. Solch ein Umzug hätte die geplante Trennung von Firefox und Thunderbird eventuell sogar unnötig verzögert.

Letztlich gebe es einfach keinen triftigen Grund für eine neue juristische Heimat. Dadurch dass Thunderbird bei Mozilla bleibt, erhofft sich das Team außerdem langfristig einen besseren Zugriff auf Experten, die dem Thunderbird-Team bei seinen Umbauarbeiten am Code beratend zur Seite stehen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /