E-Ink Mobius: Armbanduhr mit E-Paper-Zifferblatt

E-Ink und Sonostar haben in Taiwan eine Smartwatch mit einem E-Paper-Zifferblatt gezeigt. E-Inks Displaytechnik Mobius ist biegsam und deutlich leichter als herkömmliches E-Paper, wie es in E-Book-Readern verbaut ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Mobius-Display von E-Ink: gibt es auch rund
Mobius-Display von E-Ink: gibt es auch rund (Bild: E-Ink)

Zeit statt Text: E-Ink hat auf der Computermesse Computex ein Uhrenzifferblatt mit einem E-Paper-Display vorgestellt. Das Besondere: Das Display ist biegsam.

  • Smartwatch von Sonostar mit Mobius-Display von E-Ink (Bild: Sonostar)
  • Mobius-Displays sind biegsam und leichter als herkömmliche E-Papers, da sie anstelle von Glas Kunststoff als Substrat nutzen. (Bild: E-Ink)
Smartwatch von Sonostar mit Mobius-Display von E-Ink (Bild: Sonostar)

Das Zifferblatt hat eine Diagonale von 1,73 Zoll (4,4 Zentimeter) und eine Auflösung von 320 x 240 Pixeln. Es basiert auf der Pearl-Technik, die auch in vielen E-Book-Readern eingesetzt wird und kann 16 Graustufen darstellen.

Mobius ist flexibel

Mobius heißt die neue Technik. Der große Unterschied ist das Trägermaterial: Mobius verwendet kein Glas, sondern einen Kunststoff. Dadurch ist ein Mobius-Display biegsam, aber auch leichter als ein herkömmliches Pearl-Display und wiegt nicht einmal die Hälfte. Außerdem muss das Mobius-Display nicht viereckig sein - es lässt sich in verschiedene Formen schneiden. Für ein Zifferblatt bietet sich ein Kreis an.

Kürzlich hatte E-Ink zusammen mit Sony den Prototyp eines Tablets mit einem 13,3 Zoll (33,8 Zentimeter) großen Mobius-Display gezeigt, das eine Auflösung von 1.200 x 1.600 Pixeln Auflösung hat. Gedacht ist das Gerät im A4-Format für den Einsatz in Schulen und Universitäten. Ein Pilotprojekt an drei japanischen Universitäten ist für dieses Jahr geplant, eine Serienproduktion könnte im kommenden Jahr anlaufen.

Uhr und Smartphone

Die Uhr mit E-Paper soll schon früher zur Verfügung stehen: Die von Sonostar angebotene Smartwatch soll in Kürze auf den Markt kommen. Sie verbindet sich über Bluetooth mit dem Smartphone (Android oder iOS) und zeigt beispielsweise Nachrichten und Termine oder hilft bei der Suche, sollte das Smartphone verlegt worden sein. Die Smartwatch gibt es in Schwarz oder Weiß und sie soll 180 US-Dollar kosten.

Displayhersteller arbeiten schon länger an biegsamen Displays. Verschiedene Prototypen wurden im Laufe der Jahre gezeigt und verschwanden wieder in den Schubladen. Möglicherweise verhelfen die Smartwatches, von denen in den vergangenen Monaten diverse auf den Markt gekommen sind, den flexiblen E-Papers zum Durchbruch: Die Displays haben den Vorteil, dass sie weniger Leistung aufnehmen als ein LCD und in hellem Licht besser ablesbar sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Himmerlarschund... 05. Jun 2013

Wird sicher auch bald von den Chinesen für 50 Euro gebaut ;)

kendon 05. Jun 2013

die uhr könnte ja vibrieren wenn was reinkommt. dann könnte man auf jeden fall schneller...

Hassan 04. Jun 2013

Stimmt. Induktionsladung ist ein Feature was der Pebble eigentlich fehlt ! Magnetstecker...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /