E-Home Coco: Dethleffs stellt Campinganhänger für Elektroautos vor
Auch Elektromobilisten wollen nicht auf den Campingurlaub verzichten. Der deutsche Hersteller Dethleffs hat einen Wohnwagen mit eigenem Antrieb entwickelt, der den Akku des Elektroautos nicht belasten soll. Außerdem kann der Hänger als Stromspeicher genutzt werden.

Elektroautos sind normalerweise nicht mit einer Anhängerkupplung ausgestattet: Die Reichweite soll durch einen Anhänger nicht noch weiter verringert werden. Damit Elektroautofahrer dennoch nicht auf ihren Campingurlaub verzichten müssen, hat der Hersteller Dethleffs einen speziellen Wohnwagen für die Elektromobilität entwickelt.
Um den Akku des Zugfahrzeugs nicht zu belasten, hat der Hersteller aus Isny im Allgäu den Wohnwagen E-Home Coco mit einem eigenen Antriebsstrang ausgestattet. Der besteht aus zwei Nabenmotoren, einem Akku sowie einer Steuerungselektronik.
Der Caravan kann also selbst fahren. Die Elektronik steuert die Motoren so, dass die Zuglast auf der Anhängerkupplung einen vorgegebenen Wert - Dethleffs nennt als Beispiel 100 Kilogramm - nicht überschreitet. Wegen des Antriebs entfällt auch das umständliche Rangieren, etwa auf dem Campingplatz: Der Anhänger wird, ferngesteuert per App, auf den Stellplatz gefahren.
Der Akku des Wohnwagens wird unter anderem durch Rekuperation beim Bremsen und durch Solarzellen auf dem Dach geladen. Mit dem Strom aus dem Akku kann auch die Einrichtung des E-Home Coco betrieben werden. Die Campingurlauber sind damit unabhängig von einer externen Stromversorgung.
Außerhalb der Urlaubszeit kann der Hänger als Kraftwerk für daheim genutzt werden: Die Solarzellen wandeln Sonnenlicht in Strom, der im Akku gespeichert und dann ins Hausnetz eingespeist wird.
"Die zu erwartende Verbreitung der Elektromobilität stellt eine Herausforderung für den klassischen Caravan dar, da auf absehbare Zeit die Batteriekapazität von Elektro-Pkw nicht dafür ausreichen wird, auch mit einem Anhänger praxisgerechte Reichweiten zu realisieren", sagt Dethleffs-Geschäftsführer Alexander Leopold.
Der Alpentest kommt im Frühjahr
Ob das Konzept aufgeht, will Dethleffs im kommenden Frühjahr testen. Dann will der Hersteller mit dem Wohnwagen und einem Elektroauto zum Gardasee fahren. Ziel ist, die Alpenüberquerung ohne Ladestopp zu schaffen. Mit einem normalen Gespann aus Elektroauto und Wohnwagen ist das nicht möglich.
Dethleffs stellt den Elektro-Campinganhänger auf der Fachmesse Caravan Salon vor, die derzeit in Düsseldorf stattfindet. Im vergangenen Jahr hatte Dethleffs dort ein Wohnmobil mit Elektroantrieb präsentiert. Wann und zu welchem Preis der E-Wohnwagen auf dem Markt kommt, ist noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zum Thema "und man in der Hauptreisezeit dann mehrere Stunden warten muss, bis man eine...
Alle Hinweise deuten darauf hin, dass die Menschen ebend kein Umweltbewustsein haben, es...
Model S hat auch keine AHK. Es gibt nur eine für Fahradtransport. Einziges ist das Model...
Korrekt, dafür muss der Anhänger, bzw. dessen Bremse auch ausgelegt sein. Bei einer...