E-Highway in Hessen: Oberleitungs-Lkw sollen alltagstauglich sein

Seit vier Jahren fahren elektrische Lkw mit Oberleitungsstrom auf einer Autobahn in Hessen. Die Technik soll nun "einsatzreif" sein.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
In Hessen fahren seit vier Jahren Lkw mit Oberleitungsanschluss.
In Hessen fahren seit vier Jahren Lkw mit Oberleitungsanschluss. (Bild: Autobahn GmbH)

Knapp vier Jahre nach der Eröffnung des bundesweit ersten Elektro-Highways für Hybridlaster auf der A5 in Hessen hat die zuständige Autobahn GmbH ein positives Zwischenfazit gezogen. "Die Oberleitungsinfrastruktur erweist sich im täglichen Betrieb als einsatzreif", teilte die Autobahn GmbH auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit. Die technische Machbarkeit sowie die Alltagstauglichkeit der betrieblichen Prozesse seien im bisher laufenden mehrjährigen Pilotbetrieb bestätigt worden.

Die bisherigen Erkenntnisse zeigten, dass das System robust sei und zuverlässig funktioniere. Die beteiligten Transportunternehmen bewerteten den Einsatz der Oberleitungslaster positiv.

Auf der stark befahrenen Strecke zwischen Langen und Weiterstadt in Südhessen können Lkw seit Anfang Mai 2019 mit einem Stromabnehmer an eine Oberleitung andocken und die Batterien aufgeladen. Es sollen Auswirkungen auf den Verkehr, ökologische und ökonomische Aspekte und der Mehraufwand für die Straßenmeistereien untersucht werden. Vergleichbare Projekte gibt es in Schleswig-Holstein und in Baden-Württemberg.

Die wesentlichen Erkenntnisse der Erprobung einer Oberleitungsinfrastruktur kämen aus dem Betrieb des hessischen Forschungsprojektes Elisa, heißt es bei der Autobahn GmbH. Elisa steht für Elektrifizierter, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen. Belastbare Ergebnisse sollen im Laufe dieses Jahres vorliegen. Im Zuge des bisherigen Testlaufes seien mehr als 500.000 zurückgelegte Kilometer ausgewertet worden.

Aktuell sind auf der Strecke in beide Fahrtrichtungen jeweils fünf Kilometer mit Oberleitungen elektrifiziert. In Fahrtrichtung Süden laufen die Arbeiten für eine Verlängerung um knapp sieben Kilometer. Bis Ende April sollen diese Arbeiten der Autobahn GmbH zufolge abgeschlossen sein. Derzeit seien sieben Laster an dem Projekt beteiligt. 2023 sollen weitere fünf Fahrzeuge auf der A5 fahren. Die Infrastrukturkosten für die erste Versuchsstrecke lagen der Bundesbehörde zufolge bei rund 13 Millionen Euro, rund 12 Millionen kommen für den Ausbau hinzu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rawcode 10. Feb 2023 / Themenstart

Aber nur wenn die LKW-Spur baulich getrennt ist. Sonst nehmen die den frisch geladenen...

Rob81 10. Feb 2023 / Themenstart

Moin, die Kontaktzeit bei 80km/h (80.000/3.600 = 22m/s, 5km Strecke: 5.000m / 22m/s...

maxule 09. Feb 2023 / Themenstart

Mag sein, dass auf unseren "Schlagloch-Autobahnen" mehr nachgeführt/ gefedert werden...

kayozz 09. Feb 2023 / Themenstart

Ich bin schon ein paar Mal das Teilstück auf der A5 gefahren. Rein subjektiv ist das als...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /