E-Government: Sicherheitslücke in estnischer eID-Karte gefunden
Forscher warnen vor einer Sicherheitslücke in der estnischen eID-Karte. Es sei möglich, die Karte ohne PIN einzusetzen. Details sollen im Herbst veröffentlicht werden, die Regierung sieht derzeit noch keinen Grund für einen Rückruf.

Die estnische Regierung hat eine potenzielle Sicherheitslücke in der eID-Karte des Landes bestätigt. Rund 750.000 seit 2014 ausgegebene Karten sollen von dem Problem betroffen sein. Die Karte kann in dem baltischen Staat genutzt werden, um zu wählen, ein Unternehmen anzumelden oder ein Auto zu verkaufen.
In FAQ zur Sicherheitsproblematik schreibt die Regierung, die von einem internationalen Forscherteam auf das Problem aufmerksam gemacht wurde: "Theoretisch ist es möglich, die ID-Karte zur persönlichen Identifikation und für eine digitale Signatur zu nutzen, ohne die Karte oder PIN-Codes zu besitzen." Es reiche aber nicht aus, den öffentlichen Schlüssel des eingesetzten Zertifikats zu kennen, um die Karte zu entsperren. Dafür seien "große Rechenkapazitäten für die Berechnung des geheimen Schlüssels und spezielle Software" notwendig.
Ausnutzung soll nicht praktikabel sein
Daher sei die Ausnutzung der Sicherheitslücke der ID-Card "schwierig und teuer". Es seien keine Fälle bekannt, in denen dies geschehen sei. Neben der Karte selbst seien bei den meisten Diensten noch ein Benutzername und ein Passwort notwendig. Die Sicherheitslücke basiere auf der Kombination aus Software und dem seit 2014 eingesetzten Chip, heißt es in den FAQ. Die Ergebnisse der Sicherheitsforscher sollen im Herbst auf einer Konferenz vorgestellt werden.
Ein Rückruf der Karten soll derzeit nicht erfolgen. Auch bei den im Oktober anstehenden Wahlen sollen die Karten nach aktuellem Kenntnisstand eingesetzt werden. Estland versucht, seine E-Government-Dienstleistungen zu exportieren und bietet Ausländern eine digitale Staatsbürgerschaft an, um etwa estnische Unternehmen zu gründen. Zuletzt hatte Estland ein Konzept für eine staatliche Kryptowährung vorgestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ach, du wusstest ja doch von der App? Troll am Werk? Der Bürger muss sich erstmal gar...
Nur dient das ding nicht nur zum wählen. Wenn also der Angriff 1000¤ kostet lohnt es...
... zumindest solange nicht öffentlicher Druck (medienwirksame Missbrauchsserie...
in anderen news: demnächst in ihrem Internet