E-Fuels: Umweltministerin kontert FDP im Verbrenner-Aus-Streit

Grüne und FDP ringen um das geplante EU-weite Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035. Umweltministerin Lemke will den Verkehrsminister zu einer Kehrtwende bewegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Auspuffrohre (Symbolbild)
Auspuffrohre (Symbolbild) (Bild: Envato)

Die Pläne für ein EU-weites Verbot von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2035 stoßen auf Widerstand bei Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP).

Wissing hatte damit gedroht, sich bei der Zustimmung Deutschlands zu dem Vorhaben zu enthalten und gefordert, dass über die Nutzung synthetischer Kraftstoffe neue Verbrenner auch nach 2035 erlaubt bleiben müssen. Dies stößt bei den Grünen, insbesondere bei Bundesumweltministerin Steffi Lemke, auf Widerspruch.

"Die Bundesrepublik Deutschland sollte auf europäischer Ebene verlässlich agieren und sich an getroffene Zusagen halten", sagte Lemke der Süddeutschen Zeitung.

Die EU solle ihre Pläne verlässlich umsetzen und nicht in letzter Minute davon abrücken. Sie arbeite intensiv daran, die Bedenken des Verkehrsministers auszuräumen, teilte Lemke mit. Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Stefan Gelbhaar, wirft Wissing Gesetzesbruch vor. Ein Minister solle die Beschlüsse sowohl der Bundesregierung als auch der EU-Institutionen ernst nehmen.

Die Einigung der Mitgliedstaaten im Oktober 2022, dass ab 2035 in der EU keine neuen Pkw mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden sollten, wurde im Europaparlament vor zwei Wochen gebilligt. Die Zustimmung des Rats der EU-Staaten steht noch aus und war eigentlich als Formalie betrachtet worden. Die Abstimmung darüber ist für kommende Woche Dienstag geplant.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


WinnieW 03. Mär 2023 / Themenstart

Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt: Ich sehe da verschiedene Optionen...

Potrimpo 03. Mär 2023 / Themenstart

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich solche "Monster" gegen Pferde und Pferdekutschen...

flasherle 03. Mär 2023 / Themenstart

Es sind sogar nur 28 km/h...

senf.dazu 03. Mär 2023 / Themenstart

Und weiter nur PKW (das würde wohl niemand wirklich weh tun) oder auch die künftigen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /