E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine elektronische Erkennung für E-Fuels könnte kommen.
Eine elektronische Erkennung für E-Fuels könnte kommen. (Bild: Lorenzo Di Cola/NurPhoto/Reuters)

Im Streit um das Verbrennerverbot in der EU will die EU-Kommission offenbar auf Forderungen der FDP eingehen. Mehreren Medienberichten zufolge soll es künftig in der EU eine eigene Fahrzeugkategorie für solche Autos geben, die mit synthetischen und möglichst klimaneutral erzeugten Kraftstoffen (E-Fuels) betankt werden können. Dazu sollen die Autos über eine Betankungsüberwachung verfügen, berichtete das Handelsblatt (Paywall).

Dem Vorschlag zufolge ist vorgesehen, dass E-Fuel-Fahrzeuge technisch erkennen, ob sie mit fossilem Treibstoff oder mit E-Fuels betankt wurden. Wenn das System Benzin oder Diesel erkennt, soll es den Start des Autos verhindern. Wie dieses Gerät funktionieren könne, bleibe den Herstellern überlassen. Sie müssten aber beweisen können, dass es funktioniere.

Damit würde europaweit eine Regelung gelten, die die FDP im Koalitionsvertrag mit SPD und Grünen durchgesetzt hat. Auf mehrfache Anfrage von Golem.de, wie dies technisch umgesetzt werden soll, hat das Bundesverkehrsministerium unter Volker Wissing (FDP) nie geantwortet. Der Autohersteller Porsche teilte auf Anfrage von Golem.de mit: "Eine Kraftstoffkontrolle liegt nicht im Verantwortungsbereich der Porsche AG."

Dem Handelsblatt zufolge gab es auch Überlegungen, für E-Fuels andere Zapfhähne einzuführen. Doch dieses System ließe sich zu leicht umgehen. Sollten im Jahr 2035 tatsächlich ausreichend E-Fuels zur Verfügung stehen, um Pkw betanken zu können, könnte dieser Treibstoff deutlich teurer als fossiler Treibstoff sein. Daher gäbe es wohl starke Anreize, die neuen Verbrenner ebenfalls mit herkömmlichem Diesel oder Benzin zu betanken.

Noch keine Entscheidung gefallen

Nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa prüft das Verkehrsministerium derzeit den Vorschlag aus Brüssel. Aus der FDP hieß es, dies sei ein guter erster Schritt, aber noch nicht ausreichend. Man wolle weiter an einer Lösung arbeiten.

In einem offenen Brief kritisierten unterdessen 47 Unternehmen die Blockade des Verbrennerverbots durch Deutschland. "Die Aufhebung des Verkaufsverbots für neue Benzin- und Dieselfahrzeuge ab 2035 hätte nachteilige Folgen für die Umwelt und die Luftqualität. (...) Das Fehlen eines starken Rechtsrahmens könnte erhebliche Folgen für die Dekarbonisierungspläne der Unternehmen haben", heißt es in dem Schreiben. Firmen wie Volvo, Ikea und Ford plädierten bereits im April 2021 für das Verbrennerverbot.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LarusNagel 25. Mär 2023

Eine kleine Ergänzung: Der eFuels muss aus grünem Strom hergestellt sein.

plutoniumsulfat 24. Mär 2023

Offene Arbeitsverweigerung von gewählten Ministern plus Ignorieren von Gesetzen versteht...

Kilpikonna 24. Mär 2023

Nein, es muss zwingend der verbotene Bestandteil sein, sonst funktioniert das System zur...

BlindSeer 24. Mär 2023

Wie gesagt, bei unserem Gespräch wurde es noch als nonplusultra angepriesen und die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /