E-Bike fürs Wasser: Elektrisches Tragflächen-Surfbrett mit Lenker vorgestellt

Der Hersteller Unifoil hat ein elektrisches Tragflächen-Surfbrett mit Lenkstange vorgestellt. Der Hydroflyer erinnert an ein E-Bike fürs Wasser.

Artikel veröffentlicht am , Manuel Bauer
Der Hydroflyer soll Anfänger und Profis gleichermaßen begeistern.
Der Hydroflyer soll Anfänger und Profis gleichermaßen begeistern. (Bild: Unifoil)

Unter der Bezeichnung Hydroflyer bietet der südafrikanische Hersteller Unifoil in Kürze ein elektrisch angetriebenes Foilboard mit Lenkstange an. Das neuartige Feature soll Anfängern laut Newatlas.com den Einstieg in das Fahren mit sogenannten Hydrofoils erleichtern und Profis neue Möglichkeiten eröffnen, waghalsige Manöver auf dem Wasser auszuführen.

Hydrofoils sind eine spezielle Art von Surfbrett, auf deren Unterseite sich eine besonders lange Finne mit Tragflächen an den Enden befindet. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit heben sie das Brett aus dem Wasser und es entsteht der Eindruck, als schwebe dieses über der Oberfläche. Ursprünglich beim klassischen Wellenreiten und im Kite-Surfing eingesetzt, bauen seit einiger Zeit immer mehr Hersteller Exemplare mit elektrischem Antriebsmotor, sogenannte E-Foils.

Der Hydroflyer kommt damit auf eine Höchstgeschwindigkeit von 56 Stundenkilometern. Da das freie Stehen auf einem Surfbrett eine hohe Einstiegshürde darstellt, hat sich der kanadische Erfinder Jerry McArthur die Lenkstange einfallen lassen. Nutzer stehen damit wie auf einem Jet-Ski und können durch den zusätzlichen Halt einfacher das Gleichgewicht halten.

Inspiriert von Dirt-Bikes und Schneemobilen

Das soll laut Unifoil den Zugang zu diesem Sport erleichtern und gleichzeitig neue Fahrweisen und Stunts ermöglichen. McArthur hat sich bei der Konstruktion eigenen Angaben zufolge von seinen Wurzeln im Dirt-Biking und Schneemobilfahren inspirieren lassen.

Der Elektromotor wird über eine Fernsteuerung kontrolliert, die in die abnehmbaren Lenkergriffe integriert ist. Der verbaute Lithium-Ionen-Akku bietet genügend Energie für bis zu zwei Stunden Fahrzeit und benötigt für eine volle Ladung wiederum rund zwei Stunden an der Steckdose. Ab einer Geschwindigkeit von knapp 8 Stundenkilometern heben die Tragflächen den Hydroflyer aus dem Wasser.

Auf Youtube lässt sich das Wasserfahrzeug in Aktion begutachten. Der Verkaufsstart ist für den 2. Mai 2021 veranschlagt. Ab diesem Datum ist der Hydroflyer über die Website des Herstellers bestellbar - zum Preis von 14.000 US-Dollar. Wer lieber auf der Straße bleibt und es trotzdem extravagant mag, bekommt jetzt auch in Deutschland E-Bikes bei Harley Davidson.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hannes84 30. Apr 2021

Über die neue Serverserie von XYZ wird komischerweise nie berichtet.

Hurrdurrgurrlem 29. Apr 2021

irrt mich mein Blick oder ist das nicht in Aktion, sondern mit Technik von vor 2010...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /