Dyson Zone: ANC-Kopfhörer hat einen eingebauten Luftreiniger

Der Staubsaugerhersteller Dyson steigt in den Markt für Kopfhörer ein und setzt dabei auf eine ungewöhnliche Kombination.

Artikel veröffentlicht am ,
Zone - Kopfhörer und Luftreiniger in Einem
Zone - Kopfhörer und Luftreiniger in Einem (Bild: Dyson)

Zone heißt der erste Kopfhörer des britischen Herstellers Dyson. Das Gerät sieht allerdings weniger wie ein Kopfhörer, sondern mehr wie ein Motorradhelm aus. Denn vor Mund und Nase sitzt eine Einheit zur Luftreinigung. Dyson ist vor allem für Staubsauber bekannt, ist aber auch im Markt für stationäre Luftreinigungsgeräte für Innenräume aktiv. Mit dem Zone gibt es von Dyson erstmals einen Luftreiniger für den mobilen Einsatz. Bisher hat der Hersteller nur sehr spärliche Informationen zur Neuvorstellung preisgegeben.

Der Zone soll als Kopfhörer mit Active Noise Cancellation (ANC) versehen sein. Durch einen Gegenschall sollen Störgeräusche unterdrückt werden. Die ANC-Leistung wird vom Hersteller als fortschrittlich bezeichnet. Eine Möglichkeit, die Intensität der ANC-Leistung ändern zu können, wird nicht genannt. Der Hersteller verspricht einen tollen Klang für den Zone-Kopfhörer.

Wie bei vielen ANC-Produkten gibt es auch einen Transparenzmodus. Dann wird der Außenschall gezielt in den Kopfhörer gespielt, um etwa Ansagen in öffentlichen Verkehrsmitteln verstehen zu können. Wenn ein Transparenzmodus gut umgesetzt ist, klingt dieser angenehm natürlich.

Dyson Zone - ein mobiler Luftreiniger

Die Luftreinigereinheit am Zone soll sich nach unten wegschieben lassen. Passiert das, wird in einen sogenannten Konversationsmodus gewechselt. Dyson machte keine Angaben dazu, ob dann wie beim Transparenzmodus alle Umgebungsgeräusche in den Kopfhörer geleitet werden. Nach Herstellerangaben wird der Luftreiniger dann abgeschaltet. Das soll sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirken und eine Unterhaltung erst ermöglichen.

Das deutet darauf hin, dass der Luftreiniger entsprechend laut ist. Der Hersteller geht auf dieses Problem nicht weiter ein, beschreibt bei der Funktionsweise lediglich, dass dafür in beiden Hörmuscheln jeweils ein Motor eingebaut wurde, um die Luft zu reinigen. Die Hörmuscheln dürften also entsprechend schwer sein, Angaben zum Gewicht hat der Hersteller nicht gemacht.

Die beiden Kompressoren sollen die Luft durch doppellagige Filter ansaugen und gereinigte Luftströme über einen Bügel zu Mund und Nase leiten. Dabei soll der Bügel weder Mund noch Nase berühren. Nach Angaben des Herstellers soll das Tragegefühl damit angenehmer sein. Bei einem Kontakt mit Mund und Nase führe dies oft zu Reizungen und viele Menschen empfänden es als unangenehm, wenn Mund und Nase dauerhaft bedeckt sind.

  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
  • Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)
Zone - Kopfhörer mit Luftreiniger kombiniert (Bild: Dyson)

Obwohl der Luftreiniger nicht direkt auf Mund und Nase sitzt, gibt der Hersteller an, dass Seitenwinde die gereinigte Luft "so wenig wie möglich" beeinträchtigen. Das deutet darauf hin, dass die Leistung der Luftreinigung abnimmt, wenn es in der Umgebung einen starken Wind gibt. Weitere Angaben dazu wurden nicht gemacht.

Dyson will Zone im Herbst 2022 auf den Markt bringen

Im Luftreiniger werden negativ geladene elektrostatische Filtermedien eingesetzt. Diese sollen ultrafeine Partikel wie Allergene und Partikel aus Quellen wie Bremsstaub, Industrieverbrennung und Bauwesen einfangen können. Zudem wird eine mit Kalium angereicherte Kohlenstoffschicht verwendet, die Schadstoffe aus Stadtgasen wie Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid aus der Atemluft entfernen sollen. Nach Angaben des Herstellers hat der Kopfhörer eine Entwicklungszeit von mehr als zehn Jahren hinter sich.

Dyson hat bisher nur wenige technische Daten zum Kopfhörer veröffentlicht. So gibt es keine Angaben zum Gewicht, zur Akkulaufzeit oder zur Geräuschentwicklung der Luftreinigung.

Der Dyson Zone soll im Herbst 2022 auf den Markt kommen. Wie viel das Gerät dann kosten wird, ist noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dreiundachzig 31. Mär 2022

Ich habe das sogar noch ein paar Jahre früher in SAW gesehen.

forenuser 31. Mär 2022

Genau! Und Pest und Cholera sortieren dann nur die nicht überlebensfähigen aus...

ElMario 31. Mär 2022

Dyson Snot Cannon...uff. x'D Danke für den Link !

sre 31. Mär 2022

Es ist genau das Gegenteil einer FFP2 Maske! Es verteilt die Aerosole des Trägers mit gro...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /