Produktentwickung soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden
Prinzipiell kann die Technik auch für einen Spielecontroller verwendet werden, damit der ebenfalls fühlbar wird. Vorerst will sich Tactus darauf konzentrieren, die Technik für eine dynamische Bildschirmtastatur fertigzustellen. Der gezeigte Prototyp liefert derzeit nur eine Tastatur im Hochformat, langfristig soll die Lösung aber sowohl für Hochformat- als auch für Querformattastaturen angeboten werden.
Der auf dem Mobile World Congress 2013 gezeigte Prototyp beherrscht noch keine Möglichkeit, die Tastenerhebungen durch den Tactile Layer abzuschalten. Sobald die Bildschirmtastatur ausgeblendet ist, bleiben noch unschöne Erhebungen auf dem Touchscreen zurück, die deutlich sichtbar sind und bei Anwendungen stören, die den ganzen Bildschirm zur Bedienung benötigen.
Angenehmes Tippgefühl
Beim kurzen Ausprobieren konnte das Tippgefühl auf dem dynamischen Touchscreen überzeugen. Es gibt spürbare Tasten und die einzelnen Buchstabentasten können mit den Fingern gut erfühlt werden. Im Vergleich zu einer normalen Bildschirmtastatur wird die Tippgeschwindigkeit erhöht und in Grenzen ist sogar ein Blindschreiben machbar. In dem derzeitigen Entwicklungsstadium ergibt sich das Problem, dass es keine plane Touchscreen-Oberfläche mehr gibt.
Der Hersteller verspricht, die Technik so weiterzuentwickeln, dass der Nutzer die Tastenerhebungen nur dann erhält, wenn er das wünscht. Wird die dynamische Bildschirmtastatur nicht benötigt, sollen die Displayerhebungen verschwinden und der Nutzer soll eine plane Oberfläche erhalten. Das soll mit dem Verfahren namens Mikrofluidik möglich werden. Dabei soll der Tactile Layer wenig Energie benötigen. Lediglich für das Aktivieren und Abschalten der Tastenerhebungen gibt es einen erhöhten Strombedarf.
Noch handelt es sich bei der Tactile-Layer-Technik um eine Alphaversion. Im zweiten Quartal 2013 soll eine Betaversion der Technik erscheinen. Bis Ende des Jahres will Tactus das Produkt fertig entwickelt haben. In Geräten könnte die Technik im ersten Quartal 2014 Einzug halten. Bisher ist nicht bekannt, ob ein Hersteller sie einsetzen wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dynamischer Touchscreen: Bildschirmtastatur mit fühlbaren Tasten |
- 1
- 2
...beim Swypen und der Spracheingabe. Funktioniert nahezu Perfekt, kleinere Korrekturen...
Schaut euch einfach mal die Videos an. Dabei sieht man sehr deutlich, dass die Tasten...
Ich denke diese Technik kommt zusammen mit einem eingbauten RGB-Laser-Videoprojektor...
Das mit dem "Sehen" mag schon sein, aber die Golems durften auch "fühlen".