Duo und Allo: Google veröffentlicht neue Chat-Apps - fast

Auf der Google I/O 2016 angekündigt, bringt Google seine neuen Chat-Apps Duo und Allo in den Play Store und App Store. Nutzer können sich bisher aber nur vorregistrieren, die Freischaltung der Anwendungen soll in den kommenden Tagen erfolgen.

Artikel veröffentlicht am ,
Googles neue Videochat-App Duo
Googles neue Videochat-App Duo (Bild: Google)

Google hat seine neue Videochat-App Duo und seine Textchat-App Allo veröffentlicht. Das Unternehmen hatte die Anwendungen auf der Google I/O 2016 vorgestellt, jetzt finden sie sich im Play Store für Android-Geräte und im App Store für iPhones und iPads.

Herunterladen lassen sich die Anwendungen allerdings noch nicht: Google ermöglicht es Interessenten bisher nur, sich vorregistrieren zu lassen. Zumindest für die Videochat-App Duo hat Google einen Zeitrahmen für die Veröffentlichung angekündigt: Sie soll in den kommenden Tagen erfolgen. Dann erhalten registrierte Nutzer eine Benachrichtigung per E-Mail, dass die App herunterladbar ist. Wann dies bei Allo der Fall sein wird, ist aktuell noch nicht bekannt.

Duo erfordert kein Nutzerkonto

Mit Duo und Allo trennt Google seine bisher unter Hangouts vereinten Video- und Text-Chats. Duo soll sich durch eine besonders einfache Bedienbarkeit auszeichnen. Dafür soll unter anderem der Umstand sorgen, dass kein Konto für die Nutzung der Videochat-App nötig ist: Lediglich eine Telefonnummer ist erforderlich, um jemanden aus dem Adressbuch anzurufen. Gruppen-Videochats sind mit Duo nicht möglich.

Auch die Benutzeroberfläche soll einfach und übersichtlich gehalten sein. Die Verbindung während eines Videochats soll in puncto Übertragungsgeschwindigkeit zuverlässig sein: Je nach Geschwindigkeit des aktuellen Netzwerks soll die Qualität der Verbindung automatisch angepasst werden. Außerdem kann die App unbemerkt zwischen WLAN- und Mobilverbindung hin- und herschalten, ohne das aktuelle Gespräch zu unterbrechen.

Mit einer "Knock Knock" genannten Funktion können Angerufene vor der Annahme eines Videochats bereits den Gesprächspartner sehen. Das soll einen Eindruck davon vermitteln, was der Anrufer möchte. Für Anrufende heißt das: besser nicht in der Nase bohren, wenn es beim Gesprächspartner klingelt.

Hangouts soll sich künftig an Geschäftskunden richten

Für Googles bisheriges Video- und Textchat-Programm Hangouts bedeuten die beiden neuen hauseigenen Konkurrenzprogramme eine Neuausrichtung der Zielgruppe: Wie Vice President of Communication Products Nick Fox im Gespräch mit Engadget erklärt, soll sich Hangouts künftig an Geschäftskunden richten. Privatnutzern stünden dann Duo und die Textchat-App Allo zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nigcra 16. Aug 2016

nah, nicht mit globaler Handynummern-Datenbank.

CHU 16. Aug 2016

Noch wichtiger: Was wird mit PCs und vor allem des entscheidenden Vorteils von Hangouts...

spaceMonster 16. Aug 2016

APK Download signiert von Google: http://www.apkmirror.com/apk/google-inc/duo-by-google...

jak 16. Aug 2016

Hangouts wird doch bereits massiv von Geschäftskunden eingesetzt (genauso wie Google...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Handelsblockade
Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Vodafone: Köln bekommt ein drittes Glasfasernetz
    Vodafone
    Köln bekommt ein drittes Glasfasernetz

    Ausgerechnet in Köln, wo traditionell Netcologne der Betreiber ist, will nun Vodafone FTTH errichten. Auch die Telekom ist dort bereits aktiv. Es dürfte weiteren Überbau geben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /