Dünnschichttechnik: Farbige Solarzellen für hübschere Häuser

Hübsch sehen Solarzellen auf Dächern und Fassaden nicht unbedingt aus - auch weil es sie fast nur in bläulich grauer Farbe gibt. Durch farbige Solarzellen, die mit Hilfe der Dünnschichttechnik gebaut werden, soll die Ästhetik verbessert werden. Denkbar sind sogar mehrfarbige Werbeschilder als Solarzellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Gebäude des Fraunhofer IAO in Stuttgart/Fotomontage
Gebäude des Fraunhofer IAO in Stuttgart/Fotomontage (Bild: Fraunhofer IOF)

Die bläulich grauen Solarzellen auf den Dächern könnten bald durch farbige Elemente ersetzt werden, berichtet das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena mit Hinweis auf eine selbstentwickelte Technik. Dabei wurde die waferbasierte Siliziumphotovoltaik mit Prozessen der Dünnschichtphotovoltaik verbunden.

Kevin Füchsel, Projektleiter am Fraunhofer-Institut IOF, arbeitet seit vier Jahren an einer Technik mit hauchdünnen Solarzellen, die für Hausdächer, aber auch für Fassaden genutzt werden könnten. Das Silizium ist nur einige Mikrometer dick. Davor ist eine optisch neutrale Schutzbarriere, die mit einer extrem dünnen Oxidschicht versehen wurde. Dieses Material (Transparent Conductive Oxid/ TCO) leitet den Strom und soll möglichst viel Licht auf den Silizium-Halbleiter lenken. Das funktioniere, weil TCO eine geringere Brechzahl als Silizium hat, so Füchsel.

Die Solarzelle wurde recht simpel aus drei Schichten aufgebaut:. Halbleiter, Schutzschicht und noch einmal ein Halbleiter. Die Farben entstehen durch Variation in der Dicke des transparenten, leitfähigen Oxids an der Oberseite und durch Veränderung der Brechzahl. Die Zusatzschicht soll indes kaum Auswirkungen auf den Wirkungsgrad haben, so der Forscher. Die Zelle erreicht einen Wirkungsgrad von 20 Prozent. Zum Vergleich: Die derzeit effizienteste Solarzelle erreicht im Labor einen Wirkungsgrad von 44,4 Prozent.

Künftig soll die leitfähige TCO-Schicht im Tintenstrahldruckverfahren aufgetragen werden. Das hätte den Vorteil, dass auch mehrfarbige Zellen produziert werden können. Das würde Werbetafeln ermöglichen, die nicht nur ihre Werbebotschaft zeigen, sondern gleichzeitig noch aus dem einfallenden Sonnenlicht Strom erzeugen könnten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. ACM: Ethernet-Erfinder Metcalfe erhält Turing-Award
    ACM
    Ethernet-Erfinder Metcalfe erhält Turing-Award

    Ohne Ethernet wäre das moderne Internet undenkbar. Die ersten Ideen von Erfinder Robert Metcalfe waren revolutionär.

  3. Nvidia Hopper H800: Angepasste H100 für China könnte deutlich langsamer sein
    Nvidia Hopper H800
    Angepasste H100 für China könnte deutlich langsamer sein

    Die US-Handelsbeschränkungen verhindern, dass Nvidia die Hopper H100 nach China verkauft. Ein angepasstes Modell soll den Regeln entsprechen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /