Frametime-Problematik gelöst, Fazit

Durch spezielle Hard- und Software wie Nvidias Frame Capture Analysis Tool(FCAT) ist Frame Pacing messbar, da diese Technik die tatsächlich am Bildschirm ankommenden Frames analysiert. Das beliebte Programm Fraps, das früher für Frametime-Messungen genutzt wurde, berücksichtigt Render Time und Display Time nicht. Derzeit steht Golem.de kein FCAT zur Verfügung, weswegen wir auf unsere langjährige Erfahrung zugreifen und einen subjektiven Eindruck von Frame Pacing liefern.

  • A8-7600 (45 Watt per cTDP), 2 x 8 GByte DDR3-2133 mit Dual-Rank, Win8.1 x64, Catalyst 14.2 Beta v1.3, High Quality AF, Frame Pacing aktiviert (Bild: Golem.de)
  • A8-7600 (45 Watt per cTDP), 2 x 8 GByte DDR3-2133 mit Dual-Rank, Win8.1 x64, Catalyst 14.2 Beta v1.3, High Quality AF, Frame Pacing aktiviert (Bild: Golem.de)
  • A8-7600 (45 Watt per cTDP), 2 x 8 GByte DDR3-2133 mit Dual-Rank, Win8.1 x64, Catalyst 14.2 Beta v1.3, High Quality AF, Frame Pacing aktiviert (Bild: Golem.de)
  • A8-7600 (45 Watt per cTDP), 2 x 8 GByte DDR3-2133 mit Dual-Rank, Win8.1 x64, Catalyst 14.2 Beta v1.3, High Quality AF, Frame Pacing aktiviert (Bild: Golem.de)
  • A8-7600 (45 Watt per cTDP), 2 x 8 GByte DDR3-2133 mit Dual-Rank, Win8.1 x64, Catalyst 14.2 Beta v1.3, High Quality AF, Frame Pacing aktiviert (Bild: Golem.de)
  • A8-7600 (45 Watt per cTDP), 2 x 8 GByte DDR3-2133 mit Dual-Rank, Win8.1 x64, Catalyst 14.2 Beta v1.3, High Quality AF, Frame Pacing aktiviert (Bild: Golem.de)
  • A8-7600 (45 Watt per cTDP), 2 x 8 GByte DDR3-2133 mit Dual-Rank, Win8.1 x64, Catalyst 14.2 Beta v1.3, High Quality AF, Frame Pacing aktiviert (Bild: Golem.de)
  • A8-7600 (45 Watt per cTDP), 2 x 8 GByte DDR3-2133 mit Dual-Rank, Win8.1 x64, Catalyst 14.2 Beta v1.3, High Quality AF, Frame Pacing aktiviert (Bild: Golem.de)
  • A8-7600 (45 Watt per cTDP), 2 x 8 GByte DDR3-2133 mit Dual-Rank, Win8.1 x64, Catalyst 14.2 Beta v1.3, High Quality AF, Frame Pacing aktiviert (Bild: Golem.de)
  • A8-7600 (45 Watt per cTDP), 2 x 8 GByte DDR3-2133 mit Dual-Rank,  Gigabyte GA-F2A88XN-WIFI, Be Quiet Straight Power E9 400 Watt (Bild: Golem.de)
  • A8-7600 (45 Watt per cTDP), 2 x 8 GByte DDR3-2133 mit Dual-Rank,  Gigabyte GA-F2A88XN-WiFi, Be Quiet Straight Power E9 400 Watt (Bild: Golem.de)
  • Übersicht zu Dual Graphics (Bild: AMD)
  • Dual Graphics wird im Control Center aktiviert. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Frame Pacing ist automatisch eingeschaltet. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Frame Pacing passt die Render- und die Dislay-Time an. (Bild: Nvidia)
  • Battlefield 4 profitiert stark von Frame Pacing. (Bild: EA)
  • Das Kaveri-System mit dem Gigabyte GA-F2A88XN-Wifi und Sapphires Radeon R7 250 (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
Battlefield 4 profitiert stark von Frame Pacing. (Bild: EA)

Insbesondere bei schnellen Spielen wie Battlefield 4 empfinden wir Frame Pacing als eine drastische Verbesserung, da die Frametimes deutlich gleichmäßiger wirken - ähnlich wie bei einer einzelnen starken Grafikkarte (wir haben als Vergleich die Bildrate einer R9 290X durch Untertakten auf 40 fps begrenzt). Die für flotte Shooter wichtige Eingabeverzögerung wird zwar nicht verringert, dafür erfolgt der Input gleichmäßiger. Dies ist für ein sauberes Anvisieren wichtig, beispielsweise bei genauen, aber schnellen Schüssen mit dem Präzisionsgewehr über große Entfernungen hinweg.

Zwei Nachteile hat Frame Pacing jedoch: Die Bildrate ist mit dieser Technik im niedrigen einstelligen Prozentbereich langsamer als ohne sie, da zurückgehaltene Frames die absoluten Frames per Second beeinflussen. Zudem funktioniert Frame Pacing derzeit nur mit D3D10 oder höher, nicht mit D3D9 - Skyrim etwa "mikroruckelt" fühlbar.

Fazit

Aller guten Dinge sind drei: Nach den kaum brauchbaren bis durchwachsenen Dual-Graphics-Versuchen mit Llano und Trinity respektive Richland hat AMD die asynchrone Crossfire-Technik durch Frame Pacing zu einer interessanten Möglichkeit geformt, um bei einem günstigen APU-System die Spieleleistung deutlich zu steigern.

Die Kombination aus einem A8-7600 und einer Radeon R7 250 liefert in 1080p mit mittleren Details eine Bildrate von rund 40 fps und damit teilweise die Geschwindigkeit einer Radeon R7 250X, einzig Crysis 3 ist zu anspruchsvoll für das Gespann. Die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems erhöht sich zwar, die Effizienz ist jedoch besser als nur mit integrierter Grafikeinheit. Einzig die fehlende D3D9-Unterstützung trübt das Bild.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die Mikroruckler-Problematik
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


ms (Golem.de) 04. Mär 2014

AMD hat bestätigt, dass GDDR5 auch läuft, soll aber kaum etwas bringen.

Nomis est 03. Mär 2014

kann mich dem nur anschliessen.

Der Held vom... 01. Mär 2014

Das wäre mir neu. Ich kann von mindestens zwei Karten der Serie sprechen, die ganz...

ms (Golem.de) 01. Mär 2014

Ja.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /