Die Mikroruckler-Problematik
Crossfire und damit auch Dual Graphics arbeitet mit sogenanntem AFR (Alternate Frame Rendering), die GPUs berechnen also abwechselnd je einen Frame. Da die Last pro Bild unterschiedlich ausfällt und die Frames direkt nach ihrer Berechnung ausgegeben werden, ist die Frequenz unregelmäßig, und die Darstellung wirkt nicht flüssig - gerade bei niedrigen Bildraten. Dieses Problem wird als Mikroruckler bezeichnet. Entdeckt wurde es vom mittlerweile verstorbenen, legendären 3DC-Forenmitglied "tombman".
Theoretisch sollte bei 60 fps jedes Frame nach 16,7 Millisekunden (diese Zeitspanne wird als Frametime bezeichnet) ausgegeben werden - dies ist aber bei mehreren GPUs oft nicht der Fall. Die Problematik ist bei asynchronem Crossfire besonders stark ausgeprägt, da sich beide GPUs hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit unterscheiden. Die Radeon R7 250 etwa hat eine um fast 50 Prozent höhere Rechenleistung als die R7-Grafik des A8-Kaveri. Deshalb hat AMD die AFR-Technik für Dual Graphics angepasst: Die dedizierte GPU kann mehrere Bilder hintereinander ausgeben, dann ist die integrierte GPU an der Reihe, dann wieder Erstere und so weiter.
In der Praxis verbessert diese prinzipiell gute Idee zwar die absolut erreichte Bildrate, verstärkt aber das Mikroruckler-Problem massiv. Statt einer gleichmäßigen Frametime werden mehrere Frames innerhalb kürzester Zeit ausgegeben, danach folgt eine Pause und dann wieder ein Frame. Die Folge ist eine hohe Bildrate bei dennoch sehr unflüssigem, ruckeligem Spielgefühl. Bei Llano waren Titel wie Call of Duty Modern Warfare praktisch unspielbar, da dieses Spiel von einer hohen und gleichmäßigen Bildrate sehr profitiert (selbst auf Konsole läuft CoD daher mit 60 fps).
AMD hat deswegen eine Technik namens Frame Pacing erfunden, welche die Frame-Ausgabe bei Multi-GPU-Systemen optimiert, also gegen Mikroruckler vorgeht. Frame Pacing passt die Render Time und die Display Time an und hält finale Frames zurück, hierdurch wird eine regelmäßigere Bildrate erreicht. Die Technik funktioniert ergo nur im GPU-Limit und nicht, wenn die CPU bremst, da hier der Prozessor bestimmt, wann ein Bild ausgegeben wird (in diesem Fall treten keine Mikroruckler auf).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Benchmarks und Leistungsaufnahme | Frametime-Problematik gelöst, Fazit |
AMD hat bestätigt, dass GDDR5 auch läuft, soll aber kaum etwas bringen.
kann mich dem nur anschliessen.
Das wäre mir neu. Ich kann von mindestens zwei Karten der Serie sprechen, die ganz...
Ja.