DSM 5.0: Neues Betriebssystem für Synology NAS
Der Diskstation Manager von Synology wird bald in einer neuen Hauptversion erscheinen. Mehr Tempo vor allem in professionellen Umgebungen, aber auch eine runderneuerte Oberfläche mit Apps stehen im Vordergrund.

In Las Vegas hat Golem.de einen ersten Blick auf das Linux-basierte Betriebssystem Diskstation Manager (DSM) in der Version 5.0 werfen können. Mit DSM arbeiten die NAS-Geräte von Synology, es stellt sowohl die Netzwerk- und Storage-Funktionen wie auch die Bedienungsoberfläche im Browser zur Verfügung.
Wie Synology offen zugab, ist in den letzten beiden Jahren seit der Version 4.0 - aktuell ist DSM 4.3 - die Oberfläche etwas unübersichtlich geworden. So sind beispielsweise die Einstellungen für die verschiedenen Backupfunktionen an drei verschiedenen Stellen zu finden. Noch mehr Optionen gibt es, wenn Backup-Programme als Apps installiert werden, die sowohl von Synology wie auch von der Community stammen können. In Zukunft sollen die ab Werk vorhandenen Backup-Optionen zentral verwaltet werden.
Die Apps, die unter anderem die Medienverwaltung und das Streaming regeln, lassen sich nun in einem Vorschaufenster direkt in der Oberfläche ausprobieren. Damit kann unter anderem die Sortierung von Fotos geprüft werden, bevor man sie auf einem DLNA-Gerät vorführt. Das ist bequemer, als direkt ins Verzeichnis zu wechseln. Metadaten, etwa für eine Filmsammlung, werden nun auch gleich in der DSM-Oberfläche angezeigt.
Die wichtigste Neuerung ist aber ein vollständig neues Dateisystem, das schneller und effizienter arbeiten soll. Dieses Format für die Volumes, Hybrid RAID genannt, stammt von Synology selbst, basiert aber auf Linux-Standards und verschwendet im Vergleich zu klassischen RAIDs weniger Speicherplatz für die Paritätsdaten - vor allem, wenn Festplatten verschiedener Größe eingesetzt werden.
In professionellen Umgebungen, bei denen ein NAS oft als iSCSI-Target konfiguriert ist, waren die Synology-Geräte bisher vergleichsweise langsam. Sechs- bis siebenmal schneller sollen sie mit DSM 5.0 werden, wie das Unternehmen Golem.de sagte. In einfacheren Konfigurationen, etwa nur mit SMB-Clients alias Windows-Freigaben sollen die Anwender wesentlich mehr Tempo beim Lesen und Schreiben von kleinen Dateien wie Musik- und Foto-Sammlungen erhalten. Wie viel schneller das klappt, wollte Synology aber nicht verraten. Die Behandlung kleiner Dateien ist vor allem für NAS-Geräte mit sparsamen Prozessoren schwieriger als der Umgang mit Gigabyte-großen Videos. Eine DS414 mit vier Festplatten unter DSM 4.3 erreicht in der Redaktion von Golem.de beispielsweise mit Videos in jede Richtung über 100 MByte/s per Gigabit-Ethernet, beim Kopieren von Fotos sind es nur noch rund 50 MByte/s.
Noch im Januar 2014 will Synology DSM 5.0 als Betaversion zur Verfügung stellen, der Einsatz auf Produktivsystemen empfiehlt sich gerade bei einem NAS-OS als Vorabversion nicht. Ein Backup ist in jedem Fall mehr als ratsam. Im weiteren Verlauf des ersten Quartals des Jahres 2014 soll der neue DSM dann als endgültige Fassung veröffentlicht werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo Shred, ich würde gerne verstehen wie Du Duplicati auf Deiner Syno eingerichtet...
Ich glaube für Windows und Linux gibt es auch super Software. Mein Server ist auch...
Hab es auch keinesfalls miteinander verglichen. Hab nur gesagt, was ich gemacht...
Findest du? Ich dachte das Interface der Qnaps sei nicht so gut bedienbar, berichten...