Der Traffic ist nicht das Problem

Hatte die Telekom bisher ihre Drosselungspläne mit den Traffic-Preisen begründet, argumentiert Telekom-Sprecher Blank auf unsere Anfrage hin plötzlich anders: "Die Kosten für die Übertragung von Daten sind nicht der Grund für die zukünftige Differenzierung unserer Angebote, sondern die Milliarden, die wir in den Netzausbau investieren müssen, damit mehr Menschen schnelle Internetanschlüsse nutzen können. Wir finden es gerecht, wenn Kunden, die mehr Leistung in Anspruch nehmen, in Zukunft auch mehr bezahlen als der Durchschnittsnutzer."

Der Ausbau der Peering-Punkte aber kann kaum mehrere Milliarden verschlingen und auch die Aufrüstung der Backbone-Netze kann kaum derart hohe Kosten verursachen. Denn die notwendigen Glasfaserkabel liegen bereits in der Erde, es werden in aller Regel nur zusätzliche Fasern in den Kabeln beleuchtet oder auf bereits genutzte Fasern zusätzliche Wellenlängen aufgeschaltet.

Aber darum geht es offenbar auch nicht. Telekom-Sprecher Blank erklärt: Besonders teuer sei der Ausbau im Anschlussnetz, weil dafür Tiefbauarbeiten nötig seien, um Kupferkabel durch Glasfaser zu ersetzen. "Darin fließt das meiste Geld des Netzausbaus", sagt Blank.

Wenn es bei den großen Investitionen aber darum geht, die Endkunden mit Glasfaser anzubinden, um deutlich höhere Bandbreiten auf der letzten Meile zu erreichen, erscheint eine Drosselung der Bandbreite wenig sinnvoll. Schließlich kommt man schon mit den heutigen Endkundenbandbreiten über die von der Telekom festgelegten Traffic-Schwellen, wenn man viele Videoinhalte über das Netz nutzt, beispielsweise auf Youtube, in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender oder bei kostenpflichtigen Video-on-Demand-Anbietern wie iTunes. Mit Glasfaseranschlüssen mit höherer Bandbreite sollte der Traffic eher deutlich zunehmen.

Die geplante Drosselung erscheint vor diesem Hintergrund nur sinnvoll, wenn es darum geht, die Kostenverteilung zu verschieben, weg von den Endkunden, hin zu den Inhalteanbietern. Das mag auf den ersten Blick für Nutzer attraktiv wirken, verspricht es doch breitbandige Internetanschlüsse zu kleinem Preis. Zugleich aber wäre dies das Ende des Internets, wie wir es heute kennen, denn Inhalteanbieter müssten mit Endkundenprovidern Verträge schließen, um sicherzustellen, dass ihre Inhalte nicht gedrosselt werden. Ein entscheidender Erfolgsfaktor des Internets besteht aber gerade darin, dass alle Inhalte gleichberechtigt übertragen werden und kleine Anbieter nicht erst mit vielen Endkundenprovidern Verträge abschließen müssen, um ihre Inhalte auszuliefern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Wie viel zahlen DSL-Provider und Content-Anbieter?
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


PeterBraum 12. Mär 2014

Natürlich kostet Netzausbau Geld und diesen finanziert eben die Telekom durch...

Anonymer Nutzer 13. Okt 2013

Von mir gibt es nicht einmal ein Tschüss. Genauso wenig wie ein "Hallo"! :-) Wenn es...

Atalanttore 15. Jun 2013

Leider sind die anderen Anbieter auch nicht besser.

Anonymer Nutzer 05. Jun 2013

Sorry, aber das eigentliche Problem erwähnt hier kaum jemand: Die Netzneutralität. Es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /