Drosselkom: Bundesnetzagentur soll über Managed Services entscheiden

Die Bundesregierung will keine "Lex Telekom". Im Petitionsausschuss des Bundestages hat sie ihre Pläne zur Festschreibung der Netzneutralität verteidigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Petent Johannes Scheller bei der Anhörung im Bundestag
Petent Johannes Scheller bei der Anhörung im Bundestag (Bild: bundestag.de/Screenshot: Golem.de)

Die Bundesregierung will die geplanten Managed Services der Deutschen Telekom in ihrer Verordnung zur Netzneutralität nicht ausdrücklich verbieten. "Wir wollten keine Lex Telekom machen", sagte eine Vertreterin des Wirtschaftsministeriums am Montag in einer Anhörung im Bundestag. "Wie die konkrete Ausgestaltung von Geschäftsmodellen zu bewerten ist, das ist dann die Aufgabe der ausführenden Behörde", sagte die Ministerialdirigentin Barbara Vogel-Middeldorf weiter. Notfalls müssten die Gerichte die Entscheidungen der Bundesnetzagentur überprüfen. Der 19-jährige Johannes Scheller hatte in einer Petition gefordert, dass der Bundestag die Netzneutralität gesetzlich vorschreibt.

Der Entwurf der Bundesregierung wurde inzwischen im Internet veröffentlicht. Demnach dürfen Betreiber "eigene Inhalte und Anwendungen nicht zu günstigeren Bedingungen oder zu einer besseren Qualität bevorzugt zugänglich machen". Auch dürfen sie "keine entgeltlichen Vereinbarungen mit Inhalteanbietern abschließen, die darauf abzielen, Endnutzern einen bevorzugten Zugang zu deren Inhalten und Anwendungen zu ermöglichen".

Eine "inhaltsneutrale, an technischen Erfordernissen orientierte Transportklassifizierung" sowie eine "Differenzierung von Entgelten nach Qualitätsdienstklassen" werden jedoch ausdrücklich als zulässig beschrieben. Die Regierungsvertreter antworteten ausweichend auf Nachfragen, ob mit der Verordnung die geplanten Managed Services der Deutschen Telekom ausgeschlossen werden könnten.

Größter Streitpunkt in der Anhörung war die Frage, ob die Netzneutralität per Gesetz oder per Verordnung geregelt werden soll. Nach Ansicht Schellers erhält die Netzneutralität nur per Gesetz den Status, den sie verdient. Die Bundesregierung sieht jedoch in der Verordnung das "richtige Instrument". Diese könne präziser als ein Gesetz formuliert werden, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Bernhard Heitzer, schloss aber ein Gesetz nicht grundsätzlich aus. "Wir sind da durchaus offen, sollte sich herausstellen, dass es anders besser zu regeln ist", sagte er weiter.

Heitzer, früherer Präsident des Bundeskartellamts, räumte ein, dass "marktmächtige Unternehmen gelegentlich zu missbräuchlichem Verhalten neigen". Die geplante Verordnung könne das richtige Instrument sein, um dies zu unterbinden. Kritik an der Telekom kam nicht nur von der Opposition, sondern auch von Vertretern der Regierungskoalition. "Wenn ich mir die Pläne der Telekom ansehe, dann ist das genau die Form der Diskriminierung, die wir ablehnen", sagte der CSU-Abgeordnete Reinhard Brandl.

Nach Angaben Heitzers soll sich das Bundeskabinett am 14. August mit dem Entwurf befassen. Auf seiner Sitzung vom 2. und 3. September könnte der Bundestag dann die Verordnung beschließen. Eine Zustimmung des Bundesrats vor der Bundestagswahl am 22. September sei kaum noch zu erwarten, aber nicht auszuschließen. "Nichts ist unmöglich", sagte Heitzer. Die Verabschiedung eines Gesetzes würde aber auf jeden Fall einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


redwolf 25. Jun 2013

Deregulierung hat unser Datennetz erst zu dem Moloch hingeführt, in dem wir stecken.

ah_rx 25. Jun 2013

Wahrscheinlich, etwa, könnte... ...was ist das für eine Argumentation? Sollten jetzt...

kkfjukr 25. Jun 2013

Nennt sich QoS ;) Ja wohl das mindeste. Jup, dann stellt halt jeder der will einen...

bob2020 24. Jun 2013

...ist das Internet Infrastruktur oder Rohstoff? Aus Sicht der Provider wäre es natürlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /