Droniq: Telekom gründet Unternehmen für unbemannten Flugverkehr

Weil viele Unternehmen Drohnen kommerziell einsetzen wollen, haben die Telekom und die Flugsicherung das Joint Venture Droniq gegründet. Das soll die unbemannten Fluggeräte überwachen und koordinieren - unter anderem per Mobilfunk.

Artikel veröffentlicht am ,
Oktocopter im Einsatz (Symbolbild): Langstreckenflüge für kommerzielle Flüge sind genehmigungsfähig.
Oktocopter im Einsatz (Symbolbild): Langstreckenflüge für kommerzielle Flüge sind genehmigungsfähig. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Die Deutsche Telekom und die Deutsche Flugsicherung (DFS) wollen sich am Geschäft mit Lieferdrohnen und anderen kommerziellen Drohnen beteiligen. Dazu haben der Telekommunikationskonzern und der Flugverkehrskontrolleur das Joint Venture Droniq gegründet. Es soll Drohnenflüge ohne Sichtverbindung ermöglichen.

Droniq soll ein Leitsystem für die unbemannten Fluggeräte (Unmanned Aerial System, UAS) entwickeln, das UAS Traffic Management System (UTM). Darüber können Drohnen geortet und überwacht werden. Es verarbeitet die Positionen aller Drohnen, warnt Piloten vor möglichen Kollisionen und verhindert, dass die UAS in Flugverbotszonen etwa an Flughäfen eindringen.

Dazu nutzt Droniq das Mobilfunknetz sowie die Systeme zur Luftraumüberwachung. Die Fluggeräte werden mit LTE-Transpondern und Sim-Karten ausgestattet. Damit können die Piloten ihre Drohne auch aus der Ferne steuern, ohne diese ständig im Blick zu haben. Bislang war die Sichtverbindung Bedingung beim Drohneneinsatz. "Nun sind auch Langstreckenflüge für Geschäftskunden genehmigungsfähig", sagte ein Sprecher der Deutschen Telekom der Wirtschaftswoche.

Mögliche Kunden für Droniq sind in erster Linie Logistikunternehmen wie etwa Amazon oder die Deutsche Post, die Drohnen zur Auslieferung von Waren einsetzen wollen. Aber auch Behörden und Energieversorger sind interessiert an den Coptern. Letztere wollen sie statt Hubschaubern zur Überwachung ihrer Stromtrassen und Windenergieanlagen einsetzen. Schließlich könnte Droniq auch autonom fliegende Lufttaxis steuern.

Telekom und DFS arbeiten seit etwa zwei Jahren an dem Projekt. Nach ihrer Ansicht wird das Geschäft mit den UAS ein Milliardenmarkt. Droniq, an dem DFS die Mehrheit hält, hat im April die Freigabe durch das Bundeskartellamt erhalten. Im Sommer soll es seine Arbeit aufnehmen. Ab 2021 will Droniq seine Dienste auch in anderen europäischen Ländern anbieten, vor allem dort, wo die Telekom mit Tochterunternehmen vertreten ist. Dazu gehören Griechenland, die Niederlande und Österreich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Zazu42 06. Mai 2019

ja genau wie bei Autos und Fahrrädern die sofort zerlegt werden wenn man sie irgendwo parkt.

it-fuzzy 06. Mai 2019

Fliegen die Drohnen dann im Zickzackkurs um die Funklöcher rum?

maxule 05. Mai 2019

Macht nix. Fehler passieren. Die Fluggeräte werden schon alle wieder runterkommen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /