Dronecode: Linux Foundation fördert Software-Entwicklung für Drohnen

Die Linux Foundation will die Entwicklung von Open-Source-Software für Drohnen koordinieren und hat dafür das Projekt Dronecode initiiert. Es soll OSS-Entwickler und Hersteller zusammenbringen.

Artikel veröffentlicht am ,
Für die Steuerung von Drohnen soll künftig die Entwicklung von Open-Source-Software koordiniert werden.
Für die Steuerung von Drohnen soll künftig die Entwicklung von Open-Source-Software koordiniert werden. (Bild: Dronecode)

Unter dem Namen Dronecode will die Linux Foundation die Entwicklung von Open-Source-Software (OSS) für die Steuerung von Drohnen unterstützen und koordinieren. Dafür stellt sie die Infrastruktur zur Verfügung, die die laut Linux Foundation über 1.200 Entwickler weltweit in einer Community vereinen soll.

Dronecode soll die bereits vorhandenen Open-Source-Dronecode-Projekte und -Ressourcen in einer gemeinnützigen Organisation unter der Aufsicht der Linux Foundation zusammenführen. Damit soll eine gemeinsame und offene Open-Source-Plattform für unbemannte Luftfahrzeuge entstehen. Die Stiftung hat bereits zahlreiche Hersteller für das Projekt gewonnen, darunter 3D Robotics, jDrones, Skyward, Walkera und Yuneec.

Die Aufsicht des sogenannten Steering Committees übernimmt der Initiator des Samba-Projekts Andrew Tridgell. Tridgell arbeitet gegenwärtig an der Autopilot-Softwareplattform APM mit, die 3D Robotics für Drohnen entwickelt hat. Das Unternehmen setzt die Software in ihren Autopilot-Modulen ein. Außerdem wurden auf APM aufsetzende Projekte wie Mission Planner in das Projekt aufgenommen. Die Autopilot-Softwareplattform PX4 wurde in Dronecode integriert. PX4 wird von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich entwickelt.

Die Entwicklung unter dem Dronecode-Projekt soll in erster Linie den Einsatz von Drohnen bei Rettungseinsätzen oder im Bereich des Umweltschutzes fördern, sagte der Leiter der Linux Foundation Jim Zemlin zu Golem.de. Er erhofft sich durch die Zusammenarbeit auch eine Ausweitung auf weitere Anwendungsbereiche.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro
    Chipkrise in China
    Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

    Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /