Drone Swarm: 32.000 Drohnen unter galaktischer Kontrolle
Ein ungewöhnliches Konzept und spannende Technologie: Das PC-Strategiespiel Drone Swarm will den Spieler mit einem riesigen Schwarm von Drohnen ins All schicken.

Ein Klick - und schon schießen 32.000 Drohnen durch das All, zerstören die Triebwerke der feindlichen Fregatte und stoßen sie aus ihrer Flugbahn: Das soll im PC-Strategiespiel Drone möglich sein. Der österreichische Entwickler Stillalive Studios (Son of Nor) hat Golem.de eine frühe Version seines Indiegames auf der Gamescom 2016 gezeigt. Die Grundidee klingt faszinierend und die frühe, aber spielbare Version hat einen spannenden Eindruck hinterlassen.
Die 32.000 Drohnen sind grundsätzlich nicht bewaffnet, können aber durch ihre schiere Anzahl Schaden anrichten und dabei das Mutterschiff Argo verteidigen. Dazu können sich die Drohnen zu einer Schutzwand aufbauen, an der feindliche Raketen abprallen und Lasergeschosse mit Glück sogar zurück zu den Feinden abgelenkt werden.
Die Steuerung erfolgt erstaunlich einfach mit einer Kombination aus Tastatur und Maus. Beispielsweise kann der Spieler den Schwarm durch das Festhalten einer Taste aufladen, um ihn dann wie einen mächtigen Rammbock losschießen zu lassen. Der Schwarm lässt sich einfach aufteilen und wieder zusammenführen.
Suche nach neuer Heimat
Die einzelne Drohne selbst besteht nur aus knapp zehn Polygonen. Ihre Darstellung ist trotz der enormen Masse nicht das Problem, wohl aber ihre Position auf dem Spielfeld. Das ist grundsätzlich nur zweidimensional, also als Fläche aufgebaut - was aber keine technischen Gründe hat, sondern vor allem die Steuerung vereinfacht.
Drone Swarm will in mehreren Kapiteln eine Handlung erzählen, in der es um einen Streit auf dem Planeten Erde und um die Suche nach einer neuen Heimat geht. Im Verlauf der Ereignisse sollen die Drohnen immer mächtiger werden. Beispielsweise sollen sie lernen, die Energieschilde feindlicher Schiffe zu deaktivieren oder sich mit selbstzerstörerischer Wucht auf Gegner zu stürzen.
Für die Handlung zeichnet Aaron de Orive verantwortlich (Star Wars: The Old Republic, Metroid Prime 3). Drone Swarm soll 2017 erscheinen - was uns ambitioniert erscheint. Die Entwickler wollen mit der Community zusammenarbeiten. Ob das über Early Access oder eine Kickstarter-Kampagne läuft, steht noch nicht fest.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
bei endersgame waren aber echte menschen auf den schiffen ;) sie wurden nur von den...
Als Golem 2015 darüber berichtet hat war ich ziemlich begeistert... es scheint nicht ganz...
Die waren aber bewaffnet.