Drohne: DJI bringt Mavic 3 Pro mit 3 Kameras auf den Markt

DJI hat mit der Mavic 3 Pro eine Drohne vorgestellt, die mit gleich drei Kameras ausgerüstet ist und unter 1 kg wiegt.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Mavic 3 Pro
Mavic 3 Pro (Bild: DJI)

Der neue Quadcopter DJI Mavic 3 Pro wurde für die Bedürfnisse von professionellen Videofilmern und Fotografen entwickelt und wiegt 958 g. Er ist mit drei Kameras unterschiedlicher Auflösung und Brennweite ausgerüstet.

Zusammengeklappt misst die Drohne 231,1 x 98 x 95,4 mm, ausgeklappt 347,5 × 290,8 × 107,7 mm.

Die Mavic 3 Pro kann mit einer maximalen Geschwindigkeit von 8 m/s aufsteigen und mit einer maximalen Geschwindigkeit von 6 m/s absteigen. Sie erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 21 m/s. Die Drohne kann bis zu einer maximalen Höhe von 6.000 m geflogen werden und hat eine maximale Flugzeit von 43 Minuten.

Die Mavic 3 Pro kann bis zu 28 km weit fliegen und hält Windgeschwindigkeiten von bis zu 12 m/s stand. Sie lässt sich bis zu einem maximalen Winkel von 35° neigen und kann in einem Temperaturbereich von -10 °C bis 40 °C betrieben werden.

Drei Kameras in einem Gehäuse

Die Drohne verfügt über eine Hasselblad-Kamera mit einem 4/3-CMOS-Sensor und einer effektiven Auflösung von 20 Megapixeln. Außerdem verfügt sie über eine mittlere Telekamera mit einem 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor und einer effektiven Pixelzahl von 48 Megapixeln sowie eine Telekamera mit einem 1/2-Zoll-CMOS-Sensor und einer effektiven Pixelzahl von 12 Megapixeln. Die Hasselblad-Kamera hat ein Sichtfeld von 84 Grad, eine äquivalente Brennweite von 24 mm, eine variable Blende von f/2,8 bis f/11 und einen Fokusbereich von 1 m bis unendlich.

Die mittlere Telekamera verfügt über ein Sichtfeld von 35 Grad, eine äquivalente Brennweite von 70 mm, eine feste Blende von f/2,8 und einen Schärfebereich von 3 m bis unendlich.

Das Sichtfeld der Telekamera wiederum liegt bei 15 Grad, dazu kommen eine äquivalente Brennweite von 166 mm, eine feste Blende von f/3,4 und ein Schärfebereich von 3 m bis unendlich. Die Weitwinkelkamera nimmt mit 5.120 × 2.700 Pixeln Videos auf, die mittlere Telekamera und die Telekamera mit 4K.

Die DJI Mavic 3 Pro kostet 2.099 Euro mit der Fernbedienung DJI RC. Mit zwei weiteren Akkus und Neutraldichte-Filtern sowie einer Akkuladestation werden 2.799 Euro fällig und mit der Fernbedienung DJI RC Pro kommt das Paket auf 3.499 Euro. Die Drohne kann ab sofort bestellt werden und soll ab dem 5. Mai 2023 ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Makatu 26. Apr 2023 / Themenstart

Der spezielle Zoll auf Videokameras wurde schrittweise gesenkt und vor ein paar Jahren...

floppyxyz 26. Apr 2023 / Themenstart

Ja, sicherlich. Leider fühle ich mich da ein wenig veräppelt. Zum Kaufzeitpunkt gab es...

Haukeeee 26. Apr 2023 / Themenstart

Offensichtlich weiß du nicht wie man mit Lithium-Akkus umgehen muss um ihre Lebensdauer...

Gogol 26. Apr 2023 / Themenstart

Jap, um 58 Gramm vorbei geschrammt, mir eine neue kaufen zu müssen. Uffff... C2 kommt...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /